Soonwald | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/soonwald
den Durchbruchstälern von Rhein, Guldenbach, Simmerbach und Hahnenbach begrenzt wird
den Durchbruchstälern von Rhein, Guldenbach, Simmerbach und Hahnenbach begrenzt wird
Auf Hirtenwegen zum neuen Biotopverbund
Im Projekt I wird zunächst der Pflege- und Entwicklungsplan erarbeitet.
Seit der Einführung der Vogelschutzrichtlinie im Jahr 1979 stehen alle heimischen wildlebenden Vogelarten auf dem Gebiet der Europäischen Union unter Schutz. Um Fortschritte und Erfolge, aber auch Defizite bei der Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie feststellen zu können, wurden die Vorgaben für die Berichtspflicht nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie im Jahr 2011 von der Europäischen Kommission überarbeitet. Erstmals waren daher mit dem Bericht 2013 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie Informationen zum Netz der Europäischen Vogelschutzgebiete und Daten zur Bestandssituation der Vogelwelt abzugeben.
In diesem Buch wird das Vorgehen bei der Berichterstellung dargestellt und die Methoden
Sie fällt nach Osten und Süden ab und wird durch zwei ehemalige Durchbruchstäler
Nach drei Seiten wird es von höherliegenden Gebieten begrenzt, nur nach Norden zum
Bestände wildlebender Vogelarten im Gebiet der Europäischen Union sollen dauerhaft erhalten bleiben. Dieses Ziel verfolgt die Vogelschutzrichtlinie. Elementar hierbei ist die Unterschutzstellung von Gebieten im Rahmen des Natura 2000 Netzes sowie die Artenschutzbestimmungen.
Weltweit wird der Wachtelkönig mittlerweile als ungefährdete Art geführt (IUCN 2016
Was ist ein Nationalpark? Wo sind Nationalparke in Deutschland? ► Erfahren Sie mehr über die geschützten Flächen.
Dadurch wird die Ausweisung neuer Nationalparke in Deutschland erleichtert.
Erfahren Sie alles über die Neuauflage der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt und den aktuellen Prozess.
250 konkrete Maßnahmen aufgeführt, welche die Bundesregierung bis 2027 umsetzen wird
In der Berichterstattung zum Naturschutz dienen Indikatoren dazu, die Öffentlichkeit in anschaulicher Weise zu informieren und die Politik zu beraten. Sie fassen komplexe Sachverhalte verständlich zusammen und machen Trends erkennbar. Im Naturschutz umfasst dies Aussagen über den Zustand der biologischen Vielfalt, über Belastungen sowie über Maßnahmen zu Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt. Im Ergebnis sollen Erfolge sowie Handlungsbedarf für die Gestaltung der Naturschutzpolitik und anderer Politikbereiche mit Bezug zum Naturschutz deutlich werden.
Damit wird eine Norm gesetzt, zu deren Findung zwar fachliche Grundlagen herangezogen
Erfahren Sie alles über den Kammmolch in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Population Abgrenzung der lokalen Population Die Größe einer Kammmolchpopulation wird