Dein Suchergebnis zum Thema: wird

ELSA – naturnahe Eichenwälder für die Laubholz-Säbelschrecke | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/elsa-naturnahe-eichenwaelder-fuer-die-laubholz-saebelschrecke

Die Laubholz-Säbelschrecke hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland, bislang gibt es jedoch kaum Informationen zu den Bestandstrends und ihren genauen Habitatpräferenzen. Nach bisherigem Wissen bevorzugt sie wärmebegünstigte Eichen- und Eichen-Hainbuchenwälder. Im Projekt ELSA soll das Überleben der Art als Indikator artenreicher, wärmebegünstigter Eichen-Hainbuchenwälder und Eichentrockenwälder gesichert werden.
Es wird angenommen, dass diese gut entwickelte Strauchschicht wahrscheinlich eine

InPositiv | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/inpositiv

Die erneuerbaren Energien sind eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz. Was das konkret für Natur und Landschaft bedeutet untersucht das Forschungsprojekt InPositiv und blickt dabei gezielt auf die direkten und indirekten positiven Wirkungen der Erneuerbaren.
Dies wird von einem interdisziplinären Projektteam aufbereitet, in dem Naturschutzverbände

Goldener Scheckenfalter auf Trockenstandorten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/goldener-scheckenfalter-auf-trockenstandorten

Im Projekt werden für den Goldenen Scheckenfalter, eine Verantwortungsart Deutschlands und Zielart des europäischen Naturschutzes, wichtige wissenschaftliche Grundlagen für ein Artenhilfsprogramm für den langfristigen Schutz auf Trockenstandorten erarbeitet und Kalkmagerrasen als Lebensraum wiederhergestellt.
Dadurch wird neben der Flächengröße auch die Vernetzung der Lebensräume erhöht.

Nachhaltigkeit im globalen Handel mit Wildpflanzen: Die Rolle und Handlungsmöglichkeiten deutscher Marktteilnehmer und Konsumenten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/nachhaltigkeit-im-globalen-handel-mit-wildpflanzen-die-rolle-und

Wesentlich mehr pflanzliche Inhaltsstoffe in Produkten unseres Alltags entstammen der Besammlung wildwachsender Pflanzen als weitläufig angenommen, oft verbunden mit Problemen bezüglich der biologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Wie können Unternehmen, Handel, Konsumenten, Behörden und andere Akteure zusammenarbeiten, um mehr Nachhaltigkeit in den Wertschöpfungsketten wildgeernteter Pflanzenarten zu erreichen?
In der ersten Phase des Projekts wird eine Analyse der Produktketten und des MAP-Markts

Ergebnisse der 19. CITES-Vertragsstaatenkonferenz | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/ergebnisse-der-19-cites-vertragsstaatenkonferenz

Vom 14. bis 25. November 2022 fand die 19. CITES-Vertragsstaaten- konferenz (Cites-CoP) in Panama statt. Fast 600 Arten wurden entweder neu in den Anhängen von CITES gelistet oder von Anhang II CITES in Anhang I CITES hochgestuft. Seltener fanden Herabstufungen von Anhang I CITES in Anhang II CITES statt. Mit Notifikation Nr. 2023/005 hat das CITES-Sekretariat die Änderungen veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich dort, welche Arten betroffen sind.
Abweichend davon wird die Listung der Familie Carcharhinidae spp.

Konzepte für mehr Stadtnatur | BFN

https://www.bfn.de/konzepte-fuer-mehr-stadtnatur

Mit der politischen und gesellschaftlichen Aufmerksamkeit für die Bedeutung von Stadtnatur sind Begriffe und Konzepte in den Fokus gerückt, die unterschiedliche Perspektiven und Zielstellungen repräsentieren. Sie bieten verschiedene Ansätze und inhaltliche Schwerpunkte zur Entwicklung, Planung und Sicherung urbaner grüner Infrastruktur.
Stadtentwicklung Stadtwildnis Animal-Aided Design Stadtgrün Stadtgrün wird

Grundlagen und Historie | BFN

https://www.bfn.de/grundlagen-und-historie

In Expertengruppen wurden die ersten Bewertungsschemata auf der Grundlage der Mindestanstandsforderungen für die Erfassung und Bewertung von Lebensräumen und Arten sowie die Überwachung erarbeitet. Die für die Berichterstattung (seit FFH-Bericht 2013) operationalisierten Bewertungsschemata finden sich unter Monitoring FFH-Richtlinie.
Lebensraumtypisches Arteninventar In der Regel wird die Anzahl der lebensraumtypischen