Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Auswirkungen von Speichertechnologien/-bedarfen und Wasserstoff-Prozessketten/-bedarfen auf Naturschutzbelange | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/auswirkungen-von-speichertechnologien-bedarfen-und-wasserstoff-prozessketten

Die Energiewende erfordert neben der notwendigen Stromgewinnung aus erneuerbaren Energiequellen auch die Entwicklung und den Ausbau von Speichertechnologien. Beides bleibt nicht ohne Eingriffe in Natur und Landschaft. Vor allem für die verschiedenen Technologieoptionen sind Auswirkungen auf die Schutzgüter bislang nicht systematisch untersucht worden. Dieses Projekt soll dazu beitragen Kenntnislücken zu schließen.
Ergänzt wird diese Analyse durch Interviews mit Expert*innen, zur Frage, welche Schwierigkeiten

InseGdA ‒ Artenvielfalt im Eger- und Röslautal | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/insegda-artenvielfalt-im-eger-und-roeslautal

Eine wesentliche Ursache des Insektenrückgangs ist der Verlust der spezifischen Lebensräume. Auch in den Auen ist der Verlust deutlich. Ziel des Projektes InseGdA ist es daher, einen räumlichen Verbund aquatischer und terrestrischer Lebensräume mit gesteigerter Eignung als Lebensraum für viele auetypische Insektenarten zu schaffen und insektenfreundliche Bewirtschaftungsmethoden zu entwickeln.
In den letzten Jahren wird zudem die Auswirkung des Klimawandels gerade bei Fließgewässern

Untersuchung und Bewertung von Agri-PV-Anlagen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/untersuchung-und-bewertung-von-agri-pv-anlagen

Ziel des Forschungsvorhabens ist eine naturschutzfachliche Untersuchung und Bewertung der Auswirkungen von Agri-PV-Anlagen auf Natur und Landschaft, insbesondere auf Flora, Fauna und das Landschaftsbild. Zudem sollen Möglichkeiten der ökologischen Aufwertung von Flächen im Kontext von Agri-PV-Anlagen ermittelt und Erkenntnisse für naturschutzfachlich optimierte Anbaukulturen und Bewirtschaftungsformen sowie ergänzende ökologische Maßnahmen gewonnen werden.
Dabei wird einerseits mit dem HNV-Farmland-Indikator gearbeitet, andererseits werden

Häufig gefragt: Auswirkungen von schwimmenden PV-Anlagen auf Natur und Landschaft | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-auswirkungen-von-schwimmenden-pv-anlagen-auf-natur-und-landschaft

Als schwimmende PV-Anlagen (oder „Floating-PV-Anlagen“) werden auf Wasserflächen betriebene Photovoltaikanlagen bezeichnet, wobei die Anlagen am Gewässergrund, Ufer oder an angrenzenden Strukturen verankert sind. Bis Juni 2023 waren in Deutschland nur etwas mehr als zehn dieser Anlagen gebaut, fast ausschließlich auf Baggerseen in aktiver Auskiesung.
Wird ein Teil der Wasseroberfläche mit schwimmenden PV-Anlagen überdeckt, kann dies