Niederung der unteren Elde | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/niederung-der-unteren-elde
Der größte Teil des Gebietes wird intensiv forstwirtschaftlich genutzt, auf den Freiflächen
Der größte Teil des Gebietes wird intensiv forstwirtschaftlich genutzt, auf den Freiflächen
Laub- und Mischwäldern beträgt ca. ein Drittel der gesamten Waldfläche, der Rest wird
Das Bundeskonzept Grüne Infrastruktur bündelt hierzu vorliegende Fachkonzepte des Naturschutzes auf Bundesebene, stellt zentrale Bestandteile und Funktionen dar, und liefert damit für Planungen des Bundes wichtige Grundlagen.
Mit dem BKGI wird dies nun effizienter gestaltet und den Anwendern eine Hilfestellung
Ein Einzelfund in Tübingen im Jahr 1996 wird als „Irrgast“ eingestuft, eine Meldung
Die Förderung der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft erfordert Maßnahmen auf Landschaftsebene, nicht nur auf einzelnen Schlägen. Deshalb werden im Projekt KOOPERATIV gemeinschaftliche Agrarumweltmaßnahmen zwischen mehreren landwirtschaftlichen Betrieben abgestimmt und umgesetzt.
Projekt Vor diesem Hintergrund wird im Projekt KOOPERATIV der Georg-August-Universität
Im Projekt „Bäume auf den Acker“ soll ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben zur Agroforstwirtschaft gebildet werden. Denn landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung und Beratung bezüglich der Potenziale von Agroforstsystemen und den Chancen, die sich standortangepasst für ihren Betrieb ergeben.
Darüber hinaus wird im Projekt umfassendes Bildungs- und Lehrmaterial zur Biodiversitätsförderung
NN) nördlich der Wiehenberge, der von Lössböden auf Geschiebelehm gebildet wird und
Erfahren Sie mehr über Verordnungen und Gesetze im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege, einschließlich des Bundesnaturschutzgesetzes, auf unserer Website.
Zudem wird die Modernisierung von Windenergieanlagen (sog.
Vom 14. bis 25. November 2022 fand die 19. CITES-Vertragsstaaten- konferenz (Cites-CoP) in Panama statt. Fast 600 Arten wurden entweder neu in den Anhängen von CITES gelistet oder von Anhang II CITES in Anhang I CITES hochgestuft. Seltener fanden Herabstufungen von Anhang I CITES in Anhang II CITES statt. Mit Notifikation Nr. 2023/005 hat das CITES-Sekretariat die Änderungen veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich dort, welche Arten betroffen sind.
Abweichend davon wird die Listung der Familie Carcharhinidae spp.
Die Laubholz-Säbelschrecke hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland, bislang gibt es jedoch kaum Informationen zu den Bestandstrends und ihren genauen Habitatpräferenzen. Nach bisherigem Wissen bevorzugt sie wärmebegünstigte Eichen- und Eichen-Hainbuchenwälder. Im Projekt ELSA soll das Überleben der Art als Indikator artenreicher, wärmebegünstigter Eichen-Hainbuchenwälder und Eichentrockenwälder gesichert werden.
Es wird angenommen, dass diese gut entwickelte Strauchschicht wahrscheinlich eine