Uckermark | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/uckermark
Ucker und Randow erstreckt und großflächig von einer Ackerlandschaft eingenommen wird
Ucker und Randow erstreckt und großflächig von einer Ackerlandschaft eingenommen wird
die eingesenkten Niederungen von Tollense, Datze und Kleinem Landgraben zerteilt wird
Auf den fruchtbaren Gleithängen und Schwemmfächern der Zuflüsse wird intensiver
Jeden Tag wachsen in Deutschland die Siedlungs- und Verkehrsflächen um durchschnittlich 82 Hektar. Damit liegt das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 den Flächenzuwachs auf 30 Hektar pro Tag zu begrenzen, noch in weiter Ferne. Es besteht jedoch Handlungsbedarf: Die zunehmende Ausweitung von Flächen für Siedlung und Verkehr hat negative Auswirkungen auf die Lebensräume von Tieren und Pflanzen sowie die Lebensqualität der Stadtbevölkerung.
Das 30-Hektar-Ziel für das Jahr 2020 wird voraussichtlich verfehlt Die Bundesregierung
Zugweg und Überwinterungsgebiet Das Zugverhalten wird bei Sumpfohreulen sehr stark
Das Bundeskonzept Grüne Infrastruktur bündelt hierzu vorliegende Fachkonzepte des Naturschutzes auf Bundesebene, stellt zentrale Bestandteile und Funktionen dar, und liefert damit für Planungen des Bundes wichtige Grundlagen.
Mit dem BKGI wird dies nun effizienter gestaltet und den Anwendern eine Hilfestellung
namensgebende Region um Regensburg beherbergte die letzten deutschen Vorkommen, aktuell wird
Ein Einzelfund in Tübingen im Jahr 1996 wird als „Irrgast“ eingestuft, eine
Erfahren Sie alles über das große Mausohr in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Oft wird das Beutetier im Flug vom Boden aufgesammelt.
Nach dem Austritt in die Rheinebene wird die Niederung der Sieg, die hier auch mit