Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Maritime Aktivitäten in der ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Ost- und Nordsee ohne Fischerei | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/maritime-aktivitaeten-der-ausschliesslichen-wirtschaftszone-der-deutschen-ost-und

Die intensive Nutzung der Meere durch den Menschen belastet zunehmend die marinen Ökosysteme in der deutschen Nord- und Ostsee. Neben Fischerei und Schifffahrt führen Aktivitäten zur Energie- und Rohstoffgewinnung häufig zu ökologischen Belastungen. Mittlerweile gibt es kaum noch Bereiche ohne menschliche Nutzung, selbst Meeresschutzgebiete sind davon nicht ausgenommen.
Zumeist wird der Meeresboden streifenweise abgesaugt.

Artenhilfsprojekt Rotmilan | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/artenhilfsprojekt-rotmilan

Mehr als die Hälfte des Bestandes des seltenen Rotmilans ist in Deutschland beheimatet – mit der Rhön als bedeutsamer Brutregion. Jedoch ist der Bestand seit Jahren rückläufig, hauptsächlich infolge des Verlustes von Grünland als Nahrungsquelle. Diesen Trend aufzuhalten und umzukehren ist Ziel des Projektes.
Es wird getragen von der ARGE Rhön, in der fünf Rhönlandkreise über die Ländergrenzen

Rückgewinnung und ökologische Optimierung kommunaler Flächen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/rueckgewinnung-und-oekologische-optimierung-kommunaler-flaechen

Kommunale Wegeparzellen in der Agrarlandschaft leisten einen wichtigen Beitrag zur Strukturvielfalt und haben ein hohes Naturschutzpotenzial. Mit diesem Projekt möchte der Kreis Soest gemeinsam mit fünf Gemeinden, der Landwirtschaft und dem Naturschutz dem schleichenden Rückgang dieser Flächen entgegensteuern, sie gezielt für Insekten aufwerten und übertragbare Handlungsempfehlungen entwickeln.
Selbstbegründung eine extensive Ackernutzung der Wegeparzellen In diesem Zusammenhang wird

NABU|naturgucker-Akademie – Artenwissen online erwerben | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/nabunaturgucker-akademie-artenwissen-online-erwerben

Mit der NABU|naturgucker-Akademie soll ein virtueller Lernort geschaffen werden, an dem Naturinteressierte individuell umfangreiches Wissen über Tierarten und ihre Lebensräume erlangen können. Das umfassende Angebot mit Kursen, Onlineseminaren, Lernforen und Bestimmungs-Apps bietet dabei einen niederschwelligen und qualitativ hochwertigen Einstieg in die Thematik.
Mit der NABUInaturgucker-Akademie wird nun ein ausschließlich digitales Bildungsangebot

WerBeo – Werkzeuge zur Erfassung biologischer Beobachtungsdaten in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/werbeo-werkzeuge-zur-erfassung-biologischer-beobachtungsdaten-deutschland

Beobachtungsdaten zu Vorkommen, Verbreitung und Lebensräumen von Arten haben eine immer größere Bedeutung, wenn es um den Erhalt der biologischen Vielfalt geht. Mit WerBeo soll ein neues Werkzeug entwickelt werden, das die derzeit weit verteilten Beobachtungsdaten verschiedener Artengruppen zusammenführt und öffentlich zugänglich macht.
Die Prüfung, Pflege, aber auch die Speicherung der Daten wird je nach System unterschiedlich

Kartenanwendung – Trends und Populationsgrößen geschützter mariner Arten | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/kartenanwendung-trends-und-populationsgroessen-geschuetzter-mariner-arten

Die Anwendung stellt Bestände und deren Trends in der deutschen Nord- und Ostsee und den dortigen europäischen Vogelschutzgebieten dar. Zusätzlich werden Artinformationen und Informationen zum Schutz-/Gefährdungsstatus geliefert. Die Kartendarstellung zeigt den jeweiligen Bezugsraum.
Universität Kiel in Zusammenarbeit mit dem Büro für Biostatistik BIONUM entwickelt und wird