Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Ökosystemleistungen | BFN

https://www.bfn.de/oekosystemleistungen

Unser tägliches Leben hängt von den Dienstleistungen der unterschiedlichsten Ökosysteme ab. Ökosysteme, die unser Naturkapital bilden, tragen durch ihre Leistungen zum Wohlergehen der Gesellschaft bei. Intakte Auenökosysteme erfüllen wie kaum ein anderer Lebensraum, eine ganze Bandbreite von Leistungen für den Menschen: sie bieten einen natürlichen Hochwasserschutz, halten Nährstoffe und Treibhausgase zurück, liefern Produkte wie Holz und Nahrungsmittel und dienen uns als Raum für Sport und Erholung. Sie stehen in enger Wechselwirkung mit dem Fluss, Boden und Grundwasser, welche ihrerseits wiederum eine Vielzahl von Ökosystemleistungen für den Menschen bereit stellen.
In renaturierten Gebieten wird für alle Menschen eine vielfältige Flusslandschaft

Gentechnisch veränderte Tiere, Algen und Bakterien | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/gentechnisch-veraenderte-tiere-algen-und-bakterien

Das Projekt ist eine strategische Vorschau zur Entwicklung gentechnisch veränderter Tiere, Algen und Mikroorganismen. Es wurde untersucht, welcher Bedarf für die Risiko- und Nachhaltigkeitsbewertung sowie die breitere Technikfolgenabschätzung besteht.
01.09.2022 – 31.08.2024 Finanzvolumen 368.599 € Graphische Darstellung: ein Lachs wird

UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/ubi-unternehmen-biologische-vielfalt

In unterschiedlichem Ausmaß sind Unternehmen von der Natur abhängig, ihr wirtschaftliches Handeln hat wiederum Auswirkungen auf die biologische Vielfalt. Im Projekt UBi werden daher für verschiedene Wirtschafts- und Branchenverbände zielgruppenorientierte Maßnahmen und Tools entwickelt, damit Unternehmen die biologische Vielfalt in ihrem Handeln besser berücksichtigen können.
Commitment-Prozess im Rahmen des post 2020 Biodiversitäts-Rahmenwerks der CBD einzubeziehen, wird

Vielfalt in Geest und Moor | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/vielfalt-geest-und-moor

Der Hotspot 23 „Hunte-Leda-Moorniederung, Delmenhorster Geest und Hümmling“ zeichnet sich durch eine vielfältig strukturierte Landschaft aus, hier finden sich auch extreme Standorte, die von Nässe, Trockenheit oder Nährstoffarmut geprägt sind. Für heimische Wildtiere und -pflanzen stellen diese Gebiete existentielle Refugien dar, die vielfach gefährdet sind. Im Projekt „Vielfalt in Geest und Moor“ sollen diese wertvollen Biotope erhalten und der Verlust der biologischen Vielfalt verhindert werden.
Damit wird auch die Resilienz der Ökosysteme gestärkt.

Kooperation mit Nutzern beim Natura 2000-Management | BFN

https://www.bfn.de/kooperation-mit-nutzern-beim-natura-2000-management

Für den Schutz der biologischen Vielfalt in der Praxis ist es notwendig, ein geeignetes und effektives Management der Gebiete zu etablieren bzw. fortzusetzen. Der Erfolg der Maßnahmen zum Schutz von Arten und Lebensräumen hängt wesentlich von der Kooperation mit Flächeneigentümern und -nutzern ab.
ein bestmögliches Miteinander von Abbau- und Naturschutzinteressen gewährleistet wird

Verlust von Überschwemmungsflächen | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/verlust-von-ueberschwemmungsflaechen

Die Karte „Verlust von Überschwemmungsflächen“ gibt eine bundesweite Übersicht, welcher Anteil der natürlichen Überschwemmungsgebiete durch Deiche und Aufschüttungen vom Fluss abgeschnitten wurde und auch bei großen Hochwasserereignissen nicht mehr überflutet werden kann und somit nicht mehr als Retentionsraum zur Verfügung steht.
Kartendarstellung Der Verlust von Überschwemmungsflächen wird für jedes km-Segment

Naturschutz in Europa: Meilenstein für die Wiederherstellung der Natur | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/naturschutz-europa-meilenstein-fuer-die-wiederherstellung-der-natur

Mit der heutigen Veröffentlichung der Verordnung über die Wiederherstellung der Natur im Amtsblatt der EU beginnt ein neues Kapitel im europäischen Naturschutzrecht. Die Verordnung setzt verbindliche Ziele zur Wiederherstellung von Ökosystemen und zur Bekämpfung des Rückgangs der Biodiversität.
Wulf Kernstück der Verordnung (EU) 2024/1991, die in 20 Tagen in Kraft treten wird