Parnassius mnemosyne | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/parnassius-mnemosyne
der Rhön, wo er als bayerischer Ureinwohner und Lichtgestalt im Wald tituliert wird
der Rhön, wo er als bayerischer Ureinwohner und Lichtgestalt im Wald tituliert wird
Bis gentechnisch veränderte Lebens- oder Futtermittel auf den Markt gebracht werden dürfen, durchlaufen die entsprechenden gentechnisch veränderten Organismen (bisher sind dies transgene Pflanzen) verschiedene nationale und EG-weite Zulassungsverfahren. Das BfN ist neben anderen nationalen Behörden an verschiedenen Verfahren bei der Zulassung von GVO auf nationaler und auf EG-Ebene beteiligt und legt bei der Prüfung der Antragsunterlagen dabei den Schwerpunkt auf den Schutz der Umwelt und der Natur. Federführende Behörde in Deutschland ist seit dem 01. April 2004 das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
In der gentechnikrechtlichen Genehmigung wird u.a. geregelt, für welche Anwendung
Die Karte „Auenzustand“ gibt einen bundesweiten Überblick über das Ausmaß der standörtlichen Veränderungen der rezenten Flussauen.
Die Bewertung wird auf Basis von 1-km-Auensegementen jeweils für die rechte sowie
Stellen nasse Talniederung mit Altwässern und vielen Entwässerungsgräben dar und wird
Höhen der Stauchwälle, deren Rand vielfach von periglazialer Fließerde gebildet wird
Informieren Sie sich über die Naturbewusstseinstudien von 2009 bis 2021 und das gesellschaftliche Bewusstsein für biologische Vielfalt.
Gesellschaft Naturbewusstsein Naturbewusstsein Die Studienreihe Naturbewusstsein wird
Erfahren Sie mehr über die flächendeckende Florenkartierung in Deutschland – Inventarisierung, Bestandserhebung und Kartierung der Gefäßpflanzen auf einen Blick.
Gesichtspunkten der botanischen Taxonomie und Systematik beschrieben und gegliedert wird
Alle Informationen über die Ein- und Ausfuhr von Jagdtrophäen gemäß des Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES).
Über die jeweiligen Quoten wird jedes Jahr neu entschieden.
Vorherrschende Konsummuster tragen zum globalen Verlust der biologischen Vielfalt bei. Im Forschungsprojekt werden diese Auswirkungen anhand der drei Fallbeispiele Palmöl, Soja und Shrimp quantifiziert und politikrelevante Maßnahmenempfehlungen entwickelt, um deren Konsum naturverträglicher zu gestalten.
Umgesetzt wird das Vorhaben vom Berliner Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Die Biodiversitätsstrategie der Stadt Mainz umfasst Handlungsmöglichkeiten für die gesamte Vielfalt der Stadtnatur und legt die Fortschritte bei der Umsetzung transparent offen.
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt wird in dieser Strategie als Querschnittsthema