Mittleres (Schwäbisches) Albvorland | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/mittleres-schwaebisches-albvorland
Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007 Beschreibung Das Mittlere Albvorland wird
Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007 Beschreibung Das Mittlere Albvorland wird
Beschreibung Der größte Teil dieser auf Buntsandstein liegenden Landschaft wird
am nördlichen Rand des Ammergebirges, die nur durch das Ammertal unterbrochen wird
GeoBasis-DE/ BKG 2007 Beschreibung Die im nördlichen Teil breite Niederungslandschaft, wird
GeoBasis-DE/ BKG 2007 Beschreibung Der Landschaftscharakter der Störniederung wird
Weiter östlich wird das Vorland allmählich breiter und buchtet sich schließlich weit
Risse und Klüfte prägen das Gebiet und ein Großteil der Fläche wird von Fels-
die Strombergstufe aufsteigt, die schließlich von der Höxbergstufe überragt wird
Die Alpenkonvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraums.
Dabei wird der Sicherung der wirtschaftlichen und kulturellen Interessen der einheimischen
Ziel der Verordnung ist es, die Ökosysteme in der EU auf den Weg zu einem guten Zustand zu bringen. So sollen z.B. bis 2030 auf mindestens je 20 % der Land- und Meeresflächen der EU mit geschädigten Ökosystemen Wiederherstellungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Durch die Wiederherstellung von Ökosystemen wird auch ein Beitrag zur Erreichung