Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Kartenanwendung – Populationsentwicklung von Seevögeln im 3-Jahresraster | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/kartenanwendung-populationsentwicklung-von-seevoegeln-im-3-jahresraster

In der Anwendung sind Informationen zum Biomonitoring von Seevögeln in Nord- und Ostsee für den Zeitraum von 2001 bis 2018 dargestellt. Die Beobachtungsdaten wurden jeweils über 3 Jahre aggregiert (pro Jahreszeit) und auf ein 10×10 km Raster gerechnet.
Die Dichte [Individuen/km²] wird für jede Rasterzelle ermittelt, indem die Individuenzahl

Gesetzliche Bestimmungen | BFN

https://www.bfn.de/gesetzliche-bestimmungen

Bis gentechnisch veränderte Lebens- oder Futtermittel auf den Markt gebracht werden dürfen, durchlaufen die entsprechenden gentechnisch veränderten Organismen (bisher sind dies transgene Pflanzen) verschiedene nationale und EG-weite Zulassungsverfahren. Das BfN ist neben anderen nationalen Behörden an verschiedenen Verfahren bei der Zulassung von GVO auf nationaler und auf EG-Ebene beteiligt und legt bei der Prüfung der Antragsunterlagen dabei den Schwerpunkt auf den Schutz der Umwelt und der Natur. Federführende Behörde in Deutschland ist seit dem 01. April 2004 das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
In der gentechnikrechtlichen Genehmigung wird u.a. geregelt, für welche Anwendung

Neue Kartenanwendung zeigt, wie es um Deutschlands Flussauen steht | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/neue-kartenanwendung-zeigt-wie-es-um-deutschlands-flussauen-steht

Seit Juni 2025 ist die interaktive Kartenanwendung „Flussauen in Deutschland“ online. Das Bundesamt für Naturschutz stellt damit Informationen über Verbreitung, Größe und Verlust von Flussauen, deren Zustand, Nutzung und Schutzstatus bereit.
© BfN Für 79 Flüsse wird in der Anwendung dargestellt, welche Auen bei Hochwasser