Teterower und Malchiner Becken | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/teterower-und-malchiner-becken
Es stellt eine vermoorte Zungenbeckenniederung der letzten Eiszeit dar und wird heute
Es stellt eine vermoorte Zungenbeckenniederung der letzten Eiszeit dar und wird heute
Neben dem Grad der Natürlichkeit von Lebensräumen spielt die Gefährdungssituation und Seltenheit eine wichtige Rolle bei naturschutzfachlichen Bewertungen. Verzeichnisse gefährdeter Biotoptypen stellen eine parallel einzusetzende Ergänzung zu den Roten Listen der Arten dar, deren besonderer Vorteil in dem vollständigen Raumbezug liegt. Die Roten Listen gefährdeter Biotope sind dabei entsprechend als ein flächendeckend nutzbares Bewertungsinstrument einsetzbar. Die Gefährdungseinstufungen deuten zudem auf aktuelle Handlungserfordernisse hin und können ggf. Prioritätensetzungen unterstützen.
Deutschlands (2017) Rote Liste Biotope Die Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen wird
Begrenzt wird das Gebiet im Norden und Westen zu den Gäuflächen durch einen ausgeprägten
bildet ein schmales Tal, das nicht mehr bzw. extensiv landwirtschaftlich genutzt wird
Der anfangs komplett dunkle Schnabel wird ab dem 1.
Durch stellenweise gehäuft auftretende Erdfälle wird das Relief bewegter.
Nach drei Seiten wird es von höherliegenden Gebieten begrenzt, nur nach Norden zum
Sie fällt nach Osten und Süden ab und wird durch zwei ehemalige Durchbruchstäler
Mit Hilfe der Landschaftsplanung werden flächendeckend für das Bundesgebiet auf verschiedenen Planungsebenen die grundlegenden Informationen und Zielaussagen zu Natur und Landschaft bereitgestellt.
Die Umsetzung über Maßnahmenprogrammen und Bewirtschaftungsplänen wird eine hohe
Erfahren Sie mehr über Fortbildungsangebote im Bereich Naturschutz und Biodiversität bei der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA).
Das Klaus Toepfer Fellowship Programme wird seit 2012 in Kooperation mit der IUCN