Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Die Beteiligung  Aller an der Demokratie ist ein zentrales Ziel politischer Bildung! – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/die-beteiligung-aller-an-der-demokratie-ist-ein-zentrales-ziel-politischerbildung/

Oder: Was bedeuten die Ergebnisse der Studie „Programme for the international Assessment of Adult Competencies“ (PIAAC) für die politische Bildung  mit Erwachsenen? Die Expertise von Prof. Helmut Bremer, Universität Duisburg Essen und Institut für Berufs- und Weiterbildung, stellt und analysiert die PIAAC Studien ausführlich vor. Die zentralen Fragen der Expertise beziehen sich u.a. darauf, welchen Kompetenzbegriff die Studie verwendet und wie […]
In neun Thesen wird abschließend beschrieben, welche Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen

Austausch zur Integration von Geflüchteten im Bundeskanzleramt – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/austausch-zur-integration-von-gefluechteten-im-bundeskanzleramt/

Gemeinsam mit Vertreten und Vertreterinnen der bei der Flüchtlingsaufnahme engagierten Verbände und gesellschaftlichen Gruppen wurde der Bundesausschuss politische Bildung (bap) zu einem Austausch über Erfahrungen bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen ins Bundeskanzleramt eingeladen. In Anwesenheit der Bundeskanzlerin und ihres Führungsstabs wurden während des Termins verschiedene zentrale Aspekte zur aktuellen Lage der Flüchtlinge diskutiert. Im ersten […]
Geplant ist, dass dieser Austausch im Herbst 2016 weitergeführt wird.

Neuer Redakteur beim Journal für politische Bildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/neuer-redakteur-beim-journal-fuer-politische-bildung/

Zum 1. Januar 2015 hat Felix Münch, Gießen, die Aufgabe eines leitenden Redakteurs des „Journals für politische Bildung“ übernommen. Er hat Politikwissenschaft, Neuere und Osteuropäische Geschichte studiert und ist Koordinator des Integrierten Graduiertenkollegs sowie Lehrbeauftragter am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Weiterhin engagiert er sich als Geschäftsführer der Stiftung […]
Fachzeitschrift für die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung und wird

Publikation: Soziales Engagement politisch denken – Chancen für politische Bildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/publikation-soziales-engagement-politisch-denken-chancen-fuer-politische-bildung/

Herausgeber: Michael Götz, Benedikt Widmaier, Alexander Wohnig Verlag: Wochenschau Verlag, 2015 Engagement und Partizipation genießen heute in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Vor diesem Hintergrund ist das in der politischen Bildung traditionsreiche Bildungsziel „Partizipation“ für die eigene Profession zu überprüfen und zu präzisieren: Wie können Theorie und Praxis einer handlungsorientierten politischen Bildung zeitgemäß weiter entwickelt […]
eines Projekts an der Schnittstelle von sozialem Engagement und politischer Bildung wird

Anerkennung für die politische Bildung: Haushaltsausschuss beschließt Aufstockung der Mittel – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/anerkennung-fuer-die-politische-bildung-haushaltsausschuss-beschliesst-aufstockung-der-mittel/

Gute Nachrichten für die politische Bildung! Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat auf seiner letzten Sitzung entschieden, die Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung und die der freien Träger zu stärken und deren gesellschaftlich relevante Bildungsarbeit zu unterstützen. Die Abgeordneten beschlossen, die Mittel für die politische Bildung deutlich aufzustocken und zusätzlich 10 Mio. Euro in […]
qualifizierte und Demokratie stärkende Arbeit der vielen freien Träger und Einrichtungen wird

Treffen der Arbeitsgruppe „Förderung Politischer Bildung durch das BMZ/Engagement Global“ am 26.08.2016 in Bonn – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/treffen-der-arbeitsgruppe-foerderung-politischer-bildung-durch-das-bmzengagement-global-am-26-08-2016-in-bonn/

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben sich zu ihrer zweiten Sitzung in diesem Jahr am 26. August in Bonn getroffen. Vertreten waren die Organisationen AKSB (Doris Jonas), Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (Jean-Daniel Mitton), Gesellschaft der Europäischen Akademien (Natali Rezwanian-Amiri) und KEB (Brigitte Fischer). Im Mittelpunkt des Treffens stand die weitere Planung und Organisation des Fachtages zur […]
Frankfurt/M. stattfinden und sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren richten wird

bap e.V. geht in die Sommerpause! – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bap-e-v-geht-in-die-sommerpause/

Wir blicken auf eine spannende erste Jahreshälfte zurück: So wurde die Expertise zum 15. Kinder- und Jugendbericht vom bap e.V. erstellt und am 14. und 15. Juni während der Fachtagung „Jugend ermöglichen und politische Bildung stärken“ in Berlin diskutiert. Für den bap – Preis für politische Bildung „Klartext für Demokratie“ wurden insgesamt 69 Projekte eingereicht. […]
Auch das zweite Halbjahr wird abwechslungsreich: Das Journal für politische Bildung

Verleihung bap-Preis Politische Bildung am 15. Juni in Berlin – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/verleihung-bap-preis-politische-bildung-am-15-juni-in-berlin/

Sehr herzlich laden wir ein zur Verleihung des „bap-Preis Politische Bildung 2017“. Die Preisverleihung findet am 15. Juni 2017 um 12.00 Uhr (Einlass ab 11.30 Uhr) in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern beim Bund (In den Ministergärten 3, 10117 Berlin) statt. Den Einladungsflyer mit dem Programm der Verleihungsveranstaltung finden sie hier. Bitte melden Sie sich bis zum […]
Der Preis wird 2017 zum fünften Mal vergeben.

AG Richtlinien – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ag-richtlinien/

Arbeitsgruppe „Richtlinien“ des Bundesausschuss politische Bildung (bap) Die Arbeitsgruppe „Richtlinien“ des Bundesausschuss Politische Bildung wurde 2010 vom Vorstand eingesetzt, um den Prozess der Überarbeitung der Förderrichtlinien der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zu begleiten und die Perspektive der Träger und Einrichtungen in den Prozess einzubringen. Im Januar 2013 traten die neuen Richtlinien in Kraft, seither […]
Leben Ina Nottebohm, Arbeitskreis demokratischer Bildungswerke Die AG „Richtlinien“ wird