Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Interview mit Johannes Kreye, freier Mitarbeiter der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein in Werneuchen und Initiator des Projektes „»früh aufgestellt« – Prävention gegen rechte Ideologien. Für mehr Demokratie an der Grundschule!“. Das Projekt wurde mit dem 1. Preis Politische Bildung ausgezeichnet. – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/interview-mit-johannes-kreye-freier-mitarbeiter-der-jugendbildungsstaette-kurz-loewenstein-in-werneuchen-und-initiator-des-projektes-frueh-aufgestellt-praevention-gegen-rechte-ideologien-fuer-mehr-dem/

Lieber Herr Kreye – zunächst einmal Herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz des Preis Politische Bildung 2015. Das ist ein toller Erfolg. Wie sind Sie eigentlich auf die Idee für das Projekt gekommen und was ist das Besondere daran? Vielen Dank. Die Projektidee basiert auf Erfahrungen aus der politischen Bildungsarbeit mit Kindern, die ich bei der […]
Nachfolgeprojekte wird es sicherlich geben, wobei ich da als freier Mitarbeiter nicht

bap-Expertise zum 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bap-expertise-zum-15-kinder-und-jugendbericht-der-bundesregierung/

Nach seiner Stellungnahme stellt der bap heute auch eine ausführliche Expertise zum 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung zur Verfügung. Die Expertise analysiert den 15. Kinder- und Jugendbericht unter der Perspektive, welche Anregungen und Fragen sich daraus für die politische Jugendbildung ergeben. Damit möchte der bap den fachlichen Diskurs über die Weiterentwicklung der politischen Bildung […]
Juni in Berlin statt, der Flyer wird in Kürze hier auf der Website veröffentlicht

Thema 2/2012: Generationen lernen (gemeinsam) Politik – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/thema-22012-generationen-lernen-gemeinsam-politik/

2012 ist das Europäische Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen. Es soll, so die Zielsetzung der EU, Gelegenheiten schaffen, darüber nachzudenken, „dass die Europäer länger leben und länger gesund bleiben als je zuvor – und uns der Chancen bewusst zu werden, die darin stecken.“ Dass der Hinweis auf die Chancen notwendig […]
Zum anderen wird ein Blick auf die weltweiten Protestbewegungen der jüngsten Zeit

Ein Interview mit Christian Schicha, einem deutschen Medienwissenschaftler sowie Professor für Medienmanagement zum Themenschwerpunkt „Big Data – Welche Auswirkungen hat der freie Zugriff auf komplexe Datenmengen durch Unternehmen und Behörden auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die Demokratie und wie kann die Politische Bildung diesen neuen Herausforderungen begegnen?“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ein-interview-mit-christian-schicha-einem-deutschen-medienwissenschaftler-sowie-professor-fuer-medienmanagement-zum-themenschwerpunkt-big-data-welche-auswirkungen-hat-der-freie-zugriff-auf-komplex/

Die technologische Entwicklung und der einhergehende Verlust der Datenkontrolle werden oft als alternativlos dargestellt. International agierende Internet-Konglomerate suggerieren schon seit einiger Zeit, dass die Privatsphäre, wie wir sie kennen, nicht mehr existiert. Haben wir denn überhaupt noch eine Chance auf informationelle Souveränität? Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht, das es zu schützen gilt. […]
Netz zur Verfügung stehen können, wenn die Löschung beantragt und durchgeführt wird

GEMINI-Stand beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/gemini-stand-beim-deutschen-kinder-und-jugendhilfetag/

Im Folgenden finden Sie einige Fotoimpressionen zu dem Besuch der Parlamentarischen Staatsekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Caren Marks, und der Abteilungsleiterin Jugend, Bettina Bundszus-Cecere im Gespräch mit dem GEMINI-Koordinator Lothar Harles und weiteren Führungskräften der beteiligten Organisationen. Die wichtigste politische Botschaft: Die Leitung des BMFSFJ legt großen Wert auf politische […]
Das Gespräch darüber, wie dies am besten geschehen kann, wird demnächst fortgesetzt

Treffen der bap-Arbeitsgruppe „Förderung Politischer Bildung durch das BMZ/Engagement Global“ in Bonn – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/treffen-der-bap-arbeitsgruppe-foerderung-politischer-bildung-durch-das-bmzengagement-global-in-bonn/

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben sich am 16.02.17 in Bonn getroffen. Vertreten waren die Organisationen AKSB (Doris Jonas), Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (Jean-Daniel Mitton), Gesellschaft der Europäischen Akademien (Natali Rezwanian-Amiri) und KEB (Brigitte Fischer). Im Fokus des Treffens stand die Planung der diesjährigen entwicklungspolitischen Fachtagung des bap. Weitere Themen waren die Intensivierung der Vernetzung mit […]
Das nächste Treffen wird am 07.04.2017 beim AKSB in Bonn stattfinden.

Preis Politische Bildung 2011 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ueber-den-preis-politische-bildung/preis-politische-bildung-2011/

Politische Bildung und Politische Partizipation Der bap-Preis Politische Bildung 2011 stand unter dem thematischen Schwerpunkt „Politische Bildung und Politische Partizipation“. Ausgezeichnet wurden Projekte und Veranstaltungen, die die demokratische politische Kultur in nachhaltiger Weise stützen und entwickeln helfen, politisches und historisches Lernen kreativ, teilnehmerorientiert und in aktivierender Weise fördern sowie für das Gemeinwesen wichtige neue Themen in die Arena der […]
Empfangen wird Radio CORAX 24 Stunden täglich zwischen Leipzig und Magdeburg.

Vorstand und Vertretungen – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/vorstand/

Startseite Andrea Rühmann Mein Name ist Andrea Rühmann, ich bin Politikwissenschaftlerin, Historikerin und Erwachsenenbildnerin. Mein Herz schlägt aber ebenso für die politische Jugendbildung sowie den internationalen Jugendaustausch. Als Geschäftsführerin der AKSB e.V. vertrete ich über 60 katholische Akademien und Jugendbildungswerke in Deutschland, die politische und soziale Bildung zu wichtigen Themen und aktuellen Herausforderungen für Jugendliche […]
Bildungsorganisation, die von den Volkshochschulen und Gewerkschaften getragen wird

Preis Politische Bildung 2015 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ueber-den-preis-politische-bildung/preisverleihung-2015/

Drinnen oder Draußen? Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie? Der Preis Politische Bildung 2015 hat Projekte ausgezeichnet, die sich auf konstruktive, kreative und kritische Art mit Fragen von Ungerechtigkeit, Ungleichheit oder Diskriminierung, deren Folgen für die Demokratie und den Möglichkeiten ihrer Überwindung auseinandergesetzt haben. Dabei sollte die Überlegung, dass die Demokratie immer das Versprechen enthält, allen […]
Initiiert und betreut wurde und wird das Projekt von Prof. Dr.