Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Lothar Harles: „Wir müssen die Sichtbarkeit der politischen Bildung verbessern“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/lothar-harles-wir-mussen-die-sichtbarkeit-der-politischen-bildung-verbessern/

Nicht überall, wo Politische Bildung drin ist, steht auch Politische Bildung drauf, findet Lothar Harles, seit Mai Vorsitzender des Bundesausschuss Politische Bildung (bap). Harles strebt daher neben eigenen Aktivitäten eine stärkere Vernetzung mit anderen Trägerbereichen und -strukturen an – ohne dabei jedoch die Aufgabe der Politischen Bildung aus den Augen zu verlieren: die Stärkung von […]
noch engere Zusammenarbeit mit den Referenzwissenschaften der politischen Bildung wird

Satzung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/satzung/

§ 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen „Bundesausschuss Politische Bildung“ (bap) und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt der Verein hinter seinem Namen ein „e.V“.Sitz des Vereins ist Berlin. § 2 Zweck und Aufgaben Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ […]
Die Mitgliedschaft wird schriftlich beim Vorstand beantragt.

Verleihung des bap-Preises Politische Bildung 2024 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/verleihung-des-bap-preises-politische-bildung-2024/

Bundesausschuss Politische Bildung verleiht Preis für Politische Bildung Am 03.12.2024 vergibt der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. zum achten Mal den bap-Preis Politische Bildung. Ab 17 Uhr lädt der Verband in die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt in Lutherstadt Wittenberg ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen vier herausragende Projekte, die für ihre innovative politische Bildungsarbeit ausgezeichnet werden. […]
Ein Sonderpreis wird mit einem Preisgeld von 1.000 € ausgezeichnet.

GEMINI beteiligt sich am Kinder- und Jugendhilfetag 2017 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/gemini-beteiligt-sich-am-kinder-und-jugendhilfetag-2017/

Unter dem Motto „22 MIO. JUNGE CHANCEN – gemeinsam.gesellschaft.gerecht.gestalten.“ lädt die Landeshauptstadt Düsseldorf vom 28. bis 30. März 2017 zu Europas größtem Kinder- und Jugendhilfegipfel ein. Die Fachkräfte und wichtigsten Akteure der Kinder- und Jugendhilfe werden so erneut zusammenfinden, um sich einer der bedeutendsten gesellschaftspolitischen Herausforderung unserer Zeit zu stellen: 22 Millionen jungen Menschen beste […]
Unter den Beteiligten des Gipfels wird auch die „Gemeinsame Initiative der Träger

Stellungnahme des bap zum 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/stellungnahme-des-bap-zum-15-kinder-und-jugendbericht-der-bundesregierung/

Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. sowie die in ihm vertretene Gemeinschaftsinitiative der Träger der politischen Jugendbildung (GEMINI) haben mit großem Interesse den 15. Kinder- und Jugendbericht und die Stellungnahme der Bundesregierung zur Kenntnis genommen. Beide sind sehr erfreut darüber, dass Bericht und Stellungnahme sich auch eingehend mit der politischen Bildung befassen. Die Anregungen und […]
und Impulse zur Weiterentwicklung der außerschulischen politischen Jugendbildung wird

Der bap e.V. als Kooperationspartner für den Demokratiekongress „Was hält Deutschland zusammen?“ in Berlin – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/der-bap-e-v-als-kooperationspartner-fuer-den-demokratiekongress-was-haelt-deutschland-zusammen-in-berlin/

Am 14. März 2017 veranstaltet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zusammen mit dem Auswärtigen Amt und den Evangelischen Akademien in Deutschland im Französischen Dom in Berlin einen Kongress zum Thema „Was hält Deutschland zusammen?“. Das Reformationsjubiläum bietet Anlass für diesen interessanten Kongress, der von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter […]
Frank-Walter Steinmeier eröffnet wird.

1914 bis 2014: Stellungnahme des AdB zum Jahresthema – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/1914-bis-2014-stellungnahme-des-adb-zum-jahresthema/

Im Sommer 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum einhundertsten Mal. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) nimmt dies zum Anlass, den Weltkrieg und seine Auswirkungen auf den europäischen Einigungsprozess in den Mittelpunkt seiner politischen Bildung im Jahr 2014 zu stellen und hat unter dem Titel „1914-2014 – Vom Ersten Weltkrieg zum Friedensnobelpreis […]
Es wird die Herausforderung für die Bildungsakteure benannt, Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit