Dein Suchergebnis zum Thema: wird

AKSB feiert 60-jähriges Bestehen – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/aksb-feiert-60-jaehriges-bestehen/

Die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB) feierte am 27. November 2012 ihr 60-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst und einem Festakt in der Katholischen Akademie in Berlin. Bundestagsvizepräsident Dr. Wolfgang Thierse lobte die AKSB in seiner Festrede vor über 100 Festgästen: Sie ermutige mit ihren Bildungsangeboten zu politischer Partizipation und gesellschaftlichem Engagement und […]
Bildung in Deutschland geleistet: „Politische Bildung in katholischer Trägerschaft wird

BIBB-Präsident Esser: „Durchlässigkeit als Schlüssel für ein zukunftsfähiges Bildungssystem“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bibb-kongress-im-september-in-berlin/

Die Durchlässigkeit zwischen den Bildungsbereichen zu erhöhen, ist zurzeit das Top-Thema in der bildungspolitischen Diskussion in Deutschland. Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, sieht in einer verbesserten Durchlässigkeit im gesamten Bildungssystem einen wichtigen Hebel, die berufliche Bildung in Zukunft noch attraktiver zu gestalten. „Es muss das Ziel aller Akteure in Bildung […]
September im bcc in Berlin stattfinden wird.

Thema 1/2012: Risikogesellschaft – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/thema-12012-risikogesellschaft/

Die „Risikogesellschaft“, mit Ulrich Becks Veröffentlichung von 1986 bekannt geworden, stellt seit dem Ende des 20. Jahrhunderts eine alarmierende Zeit- und Gesellschaftsdiagnose dar, die gerade auch die politische Bildung in vielfältiger Wiese beschäftigte und noch beschäftigt. Heute, 25 Jahre später, hat sich das Bewusstsein gesellschaftlicher Risiken verbreitet, stellt gewissermaßen einen Gemeinplatz des politischen Lebens dar. […]
Eröffnet wird der Schwerpunkt mit einem Beitrag des Pädagogik-Professors Benno Hafeneger

Thema 4/2012: Gesellschaft gemeinsam gestalten – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/thema-42012-gesellschaft-gemeinsam-gestalten/

“ Inklusion scheint für viele das Zauberwort zu sein, das eine neue pädagogische Epoche einleiten soll“, schrieb die FAZ jüngst (17.8.12) in einem Kommentar, der sich vor allem mit dem gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht-behinderten Kindern sowie dem Verdacht auseinander setzte, hier mache sich eine „quasitotalitäre“ pädagogische Utopie der Gemeinschaftlichkeit breit. Solche Verdächtigungen leben […]
Außerhalb des Themenschwerpunkts wird zunächst – unter der Rubrik QuerDenken – ein

bap-Mitglieder wählen neuen Vorstand – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bap-mitglieder-wahlen-neuen-vorstand/

bap-Mitglieder wählen neuen Vorstand Bundesausschuss Politische Bildung wählte neuen Vorstand in Bonn und dankte dem scheidenden Vorsitzenden Wilfried Klein Die Mitgliederversammlung des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) e.V. hat am 10. Oktober 2024 in Bonn Andrea Rühmann (Jahrgang 1981), Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (AKSB), einstimmig zur ihrer neuen Vorsitzenden […]
Bildung, der dem Vorstand mit seinen klugen und scharfsinnigen Analysen fehlen wird

Thema 2/2013: Rechtsextremismus – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/thema-22013-rechtsextremismus/

Anfang Mai erschien eine neue Ausgabe des Journal für politische Bildung. Das Thema: Rechtsextremismus. Lesen Sie hier das Vorwort von Joachim Schillo. Im September 2011, nach dem ausländerfeindlichen Attentat in Norwegen, rief die EU das Aufklärungsnetz gegen Radikalisierung (RAN) ins Leben. Bei einer EU-Konferenz Anfang 2013 beschäftigten sich Experten und Politiker mit einschlägigen RAN-Empfehlungen und […]
Abgerundet wird dies mit einem Beitrag von Johannes Schillo (Redaktion Journal),

Thema 1/2014: Historische Kompetenz – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/thema-12014-historische-kompetenz/

Im Februar erschien eine neue Aus­gabe des Jour­nal für poli­ti­sche Bil­dung. Das Thema: Historische Kompetenz. Lesen Sie hier das Vor­wort von Joa­chim Schillo. 2014 spielt die historisch-politische Bildung eine besondere Rolle. Dem Brauch der runden Zahlen folgend gibt das Jahr in mehrfacher Hinsicht Anlass, auf wichtige Stationen, die speziell im 20. Jahrhundert die Weichen stellten, […]
Erwachsene, ist das ein weit entferntes Zeitalter, dessen Signatur immer undeutlicher wird

JOURNAL FÜR POLITISCHE BILDUNG: Protest! – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/journal-fuer-politische-bildung-protest/

Journal für politische Bildung 4/14 „Wer hat noch nicht die Hoffnung verloren? Wir!/Und dankt noch denen, die uns geboren? Wir!/Doch wer will weiter nur protestieren/bis nichts mehr da ist zum Protestieren? Ihr! Ihr! Ihr!“. Das sang Freddy Quinn zu Zeiten der Studentenbewegung und verlieh so der schweigenden Mehrheit mit ihrem Hass auf „Gammler“, Protestierer und […]
Demokratieentwicklung verstanden, ja angesichts von Postdemokratie geradezu eingefordert wird

Thema 1/2013: Enttäuschte Bürger – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/thema-12013-enttaeuschte-buerger/

Mit Ablauf der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts wurde das Wort „Wutbürger“ in die Online-Enzyklopädie Wikipedia und auch in den Duden aufgenommen, der es als „Zeitungsjargon“ für einen „aus Enttäuschung über bestimmte politische Entscheidungen sehr heftig öffentlich protestierende(n) und demonstrierende(n) Bürger“ definierte. Aus Enttäuschung kann allerdings vieles folgen. Der Wutbürger, der eine Zeit lang Konjunktur […]
Im vorliegenden Heft wird daher – orientiert an aktuellen Vorgängen – eine Auswahl

Workshops am Samstag, den 9. März 2019 (11.00 – 12.30 Uhr) – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/workshops-am-samstag/

„Aber mit Gefühl … Moderation von Bildungsprozessen“Bei einer Selbsterfahrungs-Übung analysieren wir die dabei entstehendenGefühle und Gedanken. Anschließend stellen wir einen Bezug zuGesellschaft und Politik her. Wir besprechen, welche Rolle dieModeration bei Bildungsprozessen spielt und welche konkreteVerantwortung die politische Bildnerin/der politische Bilder am Endeeiner Übung trägt: Lässt sich die Erfahrung mit der Gruppe auswerten,ohne dabei zu […]
Bildungsarbeit im außerschulischen Bereich (z.B. in Jugendverbänden) zukünftig einnehmen wird