Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Mitglieder – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/mitglieder/

Derzeit sind im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. 30 bundesweit arbeitende Einrichtungen der außerschulischen politischen Jugend– und Erwachsenenbildung vertreten. Amadeu Antonio Stiftung Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet. Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die sich […]
Unterstützt wird diese Arbeitsweise durch das Engagement vieler fachkundiger und

Modellprojekt: Politische Partizipation als Ziel der Politischen Bildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/5345-2/

Am 22. September 2016 hat sich die Steuerungsgruppe für das neu anlaufende Modellprojekt: Politische Partizipation als Ziel der Politischen Bildung in Bonn getroffen. Neben der Projektleitung Alexander Mack (Haus am Maiberg, Akademie für politische & soziale Bildung der Diözese Mainz) waren Barbara Menke (Bundesausschuss Politische Bildung), Peter Zorn (Bundeszentrale für politische Bildung), Ulrich Ballhausen (Arbeitskreis […]
In der dritten Phase, dem Reflexions-Seminar wird die Aktive Phase nachbereitet.

Journal für Politische Bildung: Kompetenzen kontrovers – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/journal-fuer-politische-bildung-kompetenzen-kontrovers/

Kompetenzorientierung ist spätestens seit den PISA-Studien ein Schlüsselbegriff des bildungspolitischen und pädagogischen Diskurses – und für viele, das muss man hinzufügen, gleichzeitig zu einem Reizthema geworden. „Der Begriff der Kompetenzen hat sich in den letzten Jahren nahezu durchgängig als Referenzbegriff für das, was das Bildungssystem leisten soll, in Deutschland durchgesetzt, und zwar auf allen Ebenen: […]
Von Rudolf Tippelt wird dieser Rahmen zunächst definiert und differenziert.

Pressemitteilung: 11. Aktionstage Politische Bildung vom 5. bis 15. Mai 2015 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/pressemitteilung-11-aktionstage-politische-bildung-vom-5-bis-15-mai-2015/

Themenschwerpunkt „Zuwanderung – Flucht – Asyl: Umgang mit Vielfalt in der politischen Bildung“ Vom 5. bis 15. Mai 2015 geben die Akteure der politischen Bildung zum elften Mal im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung einen Einblick in ihre Arbeit. Die jährliche Kampagne von und für die politische Bildung findet mit Veranstaltungen in Deutschland, Österreich, dem […]
Der Schwerpunkt wird vom 5. bis 15.

Fachtagung vom 27. bis 28. Februar 2018 in Heppenheim – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/fachtagung-vom-27-bis-28-februar-2018-in-heppenheim/

Was heißt Demokratieförderung – und welche Rolle spielt dabei die Politische Bildung? Veranstalter: Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap) in Kooperation mit Haus am Maiberg und der Deutsche Vereinigung für Politische Bildung, LV Hessen Zielgruppe: Pädagogen/innen in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Mitarbeiter/innen im Bundesprogramm „Demokratie leben“ und anderen Feldern von Extremismusprävention & Demokratieförderung Zum Tagungsziel: […]
gewissermaßen das politische Leitbild des Bundesprogramms „Demokratie leben“ darstellt, wird

Politik machen mit Ichmache>Politik – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/politik-machen-mit-ichmachepolitik/

Bis zum 21. September ist die aktuelle Beteiligungsrunde von Ichmache>Politik|Demografie online. Bei „So sieht´s aus! ImageInternet“ haben junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren vor Ort und online die Chance, sich mit den Themen Bild der Jugend und Angebote für junge Menschen auseinanderzusetzen und ihre Meinung hierzu einzubringen. Wirkung entfaltet die Teilnahme sowohl im Dialogprozess […]
Das Projekt des Deutschen Bundesjugendrings wird gefördert vom Bundesministerium

NECE-Konferenz: Die Europäische Union und das Versprechen der Demokratie – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/nece-konferenz-die-europaeische-union-und-das-versprechen-der-demokratie/

Die gesellschaftliche und politische Debatte hinsichtlich der zukünftigen Gestaltung der EU geht in eine entscheidende Phase. Wie können politische Bildung und die Zivilgesellschaft ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der EU leisten? Unter dieser Fragestellung diskutieren vom 14. bis 16. November in Den Haag Bildungsexperten, Akteure sozialer Bewegungen, Multiplikatoren aus den Bereichen der politischen Bildung, der Politik, […]
Die Anmeldung wird ab Ende September möglich sein.

Wie wollen wir in Zukunft politisch bilden? Austausch- und Fachtag zu digitalen und hybriden Veranstaltungsformaten in der politischen Bildung, 28-29. April 2022, Bonn – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/wie-wollen-wir-in-zukunft-politisch-bilden/

Die letzten zwei Jahre haben unsere Gesellschaft und damit auch die (politische) Bildung verändert: Einerseits wurde vielen Menschen der Zugang zu Bildungsangeboten verwehrt: Schulungen, Lehrgänge, Workshops, Unterricht mussten oftmals ausgesetzt und konnten nicht im gleichen Maß nachgeholt werden. Andererseits wurden viele Angebote ins Digitale verlagert und ermöglichten dadurch ganz neue Zugangs- und Umsetzungsmöglichkeiten. Politische Bildung […]
Die Agenda wird in Kürze veröffentlicht.

Demokratie braucht Demokratie-Stärker*innen – Anfrage verunsichert Träger der politischen Bildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/demokratie-braucht-demokratie-staerkerinnen-anfrage-verunsichert-traeger-der-politischen-bildung/

Stellungnahme des bap-Vorstandes zur Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion Demokratie braucht Demokratie-Stärker*innen – Anfrage verun-sichert Träger der politischen Bildung Der Vorstand des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) e.V. nimmt die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ mit Befremden zur Kenntnis: „Mit 551 Fragen werden gemeinnützige Organisationen unter Generalverdacht gestellt, insbesondere solche, die sich […]
Wer Neutralität fordert, riskiert, dass das Fundament der Demokratie untergraben wird

Resilient! Stärkung der Profession Politische Bildung als zukunftsfeste Bildungsarbeit für Demokratien – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/resilient-staerkung-der-profession-politische-bildung-als-zukunftsfeste-bildungsarbeit-fuer-demokratien/

In Zeiten der massiven Verbreitung antidemokratischer Inhalte sind die Träger der politischen Bildung besonders gefordert, sich den neuen Herausforderungen und Bedrohungen entgegenzustellen. Mit dem Projekt Resilient! möchte der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. die Profession Politische Bildung weiter stärken, indem er neben einem abgrenzenden Ethos gegen antidemokratische Tendenzen auch einen konstruktiven Umgang mit den inhärenten Widersprüchlichkeiten […]
Hinweis: Eine zusätzliche, vierte Veranstaltung wird zudem das Thema „Resilienz“