Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Hilfe- und Ratgeberseiten – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/hilfeseiten/

Im Folgenden haben wir einige wichtige Linktipps gesammelt, um Eltern bei der Medienerziehung ihrer Kinder zu unterstützen. Meldemöglichkeiten und Beratungsstellen Hilfe zur Selbsthilfe: Manchmal möchten sich Jugendliche bei Problemen nicht gleich an ihre Eltern wenden. Plattformen wie „JUUUport.de“ bieten jungen Heranwachsenden eine gute Möglichkeit, sich Informationen und Beratung im Internet zu holen. Auch Erwachsene finden… Mehr lesen »Hilfe- und Ratgeberseiten
Mehr… Spieleratgeber-NRW Der „Spieleratgeber-NRW“ wird gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen

Update der Leitkriterien für Alterskennzeichen: USK-Beirat verankert Nutzungsrisiken in der Bewertung digitaler Spiele – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/update-der-leitkriterien-fuer-alterskennzeichen-usk-beirat-verankert-nutzungsrisiken-in-der-bewertung-digitaler-spiele/

Eltern legen bei der Auswahl von digitalen Spielen für ihre Kinder großen Wert auf Jugendschutz. Eine wichtige Orientierung gibt ihnen dabei die Arbeit der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK).
Die USK wird von einem Beirat beraten, der unter anderem die USK-Grundsätze und die

USK feiert 25-jähriges Bestehen: Staatssekretärin verspricht modernes Jugendschutzgesetz und will etablierte Modelle der USK für den Online-Bereich gesetzlich aufgreifen – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-feiert-25-jahriges-bestehen/

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Zum Festakt trafen sich am 24. September 2019 rund 150 hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Berlin. Mit dabei: Staatssekretärin Juliane Seifert aus dem Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Andreas Bothe, Staatssekretär im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.… Mehr lesen »USK feiert 25-jähriges Bestehen: Staatssekretärin verspricht modernes Jugendschutzgesetz und will etablierte Modelle der USK für den Online-Bereich gesetzlich aufgreifen
Die USK wird von einem Beirat beraten, der u. a. die USK-Grundsätze und die Leitkriterien

USK feiert 30 Jahre Jugendschutz in digitalen Spielen in Deutschland – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-feiert-30-jahre-jugendschutz-in-digitalen-spielen/

Berlin, 10. Oktober 2024: Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Zum Festakt trafen sich gestern, am 09. Oktober 2024, über 100 hochrangige Gäste aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Verwaltung in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin. Dabei würdigten sie die wichtige Arbeit der USK und diskutierten über die künftigen Herausforderungen… Mehr lesen »USK feiert 30 Jahre Jugendschutz in digitalen Spielen in Deutschland
Die USK wird von einem Beirat beraten, der unter anderem die USK-Grundsätze und die

USK erkennt Parental Controls auf der Nintendo Switch offiziell als erstes Jugendschutzprogramm an – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-erkennt-parental-controls-auf-der-nintendo-switch-offiziell-als-erstes-jugendschutzprogramm-an/

Zuletzt aktualisiert am 21. Oktober 2022. Seit über 20 Jahren bewerten wir digitale Spiele hinsichtlich möglicher Gefahren und vergeben in Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen und unseren Jugendschutzexpert*innen das USK-Kennzeichen. Da es im Online-Bereich andere Regeln für den Jugendschutz gibt, haben wir gemeinsam mit der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und Nintendo Deutschland zum ersten Mal auch… Mehr lesen »USK erkennt Parental Controls auf der Nintendo Switch offiziell als erstes Jugendschutzprogramm an
juristischen Hürden problemlos übersprungen hat und nun mit dem Gütesiegel ausgezeichnet wird

USK-Jahresstatistik 2024: 30 Jahre Jugendschutz bei Games – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-jahresstatistik-2024-30-jahre-jugendschutz-bei-games/

2023 hat die USK insgesamt 1.876 Verfahren zur Alterskennzeichnung digitaler Spiele in Deutschland organisiert und durchgeführt. Dabei wurden erstmals auch Nutzungsrisiken wie Chats, In-Game-Käufe und Zufallskaufmechanismen wie Lootboxen im Altersfreigabeverfahren berücksichtigt.
Die USK wird von einem Beirat beraten, der u. a. die USK-Grundsätze und die Leitkriterien

FAQ zum neuen Jugendschutzgesetz: So setzt die USK die neuen Regeln um – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/neues-jugendschutzgesetz-usk-setzt-neue-regeln-um/

Games sind längst Teil der Jugendkultur: Laut JIM-Studie (2021) spielen 72 % der befragten Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 19 Jahren regelmäßig digitale Spiele. Dabei nutzen sie Geräte wie Handy, Konsole und PC. Um ein sicheres Aufwachsen mit Medien zu ermöglichen und vor Gefahren im „digitalen Raum“ zu schützen, wurde das deutsche Jugendschutzgesetz (JuSchG)… Mehr lesen »FAQ zum neuen Jugendschutzgesetz: So setzt die USK die neuen Regeln um
konkreten Auswirkungen Online-Risiken im Rahmen der Spruchpraxis der USK haben, wird

25 Jahre USK: Impressionen vom Festakt – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/25-jahre-usk-impressionen-vom-festakt/

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Zum Festakt trafen sich am 24. September 2019 über 150 hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Berlin. Mit dabei: Staatssekretärin Juliane Seifert aus dem Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Andreas Bothe, Staatssekretär im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.… Mehr lesen »25 Jahre USK: Impressionen vom Festakt
Oktober vollständig auf der neuen Webseite der FINNreporter zu sehen sein wird: finnreporter.de