Dein Suchergebnis zum Thema: wird

USK verlängert Anerkennung für Jugendschutzprogramme von Nintendo – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/erfolgsmodell-der-parental-controls-der-nintendo-switch-hat-sich-bewaehrt-usk-verlaengert-anerkennung-fuer-jugendschutzprogramme-von-nintendo/

Das Erfolgsmodell der Parental Controls der Nintendo Switch hat sich bewährt. Die USK.online hat die Anerkennung der Jugendschutzsysteme der Nintendo Switch und des Nintendo Account-Systems im Sinne des Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) für weitere 3 Jahre verlängert. Die Altersbeschränkungen (Parental Controls) der Nintendo Switch sind ein System, mit welchem Eltern und Erziehungsberechtigte Einstellungen vornehmen können, um den… Mehr lesen »USK verlängert Anerkennung für Jugendschutzprogramme von Nintendo
Die USK wird von einem Beirat beraten, der u. a. die USK-Grundsätze und die Leitkriterien

Erstes Spiel unter Berücksichtigung der Sozialadäquanz gekennzeichnet – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/erstes-spiel-unter-beruecksichtigung-der-sozialadaequanz-gekennzeichnet/

Im Prüfverfahren der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) wurde die gamescom-Demoversion zum Spiel „Through the Darkest of Times“ mit der Altersfreigabe „ab 12“ Jahren gekennzeichnet. Das Spiel eines Berliner Entwicklers, in dem Spieler*innen die Rolle einer Widerstandsgruppe zur Zeit des erstarkenden NS-Regimes einnehmen, enthält Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen nach § 86 a StGB. Die Darstellung der Kennzeichen im… Mehr lesen »Erstes Spiel unter Berücksichtigung der Sozialadäquanz gekennzeichnet
Die USK wird von einem Beirat beraten, der u. a. die USK-Grundsätze und die Leitkriterien

Kinderrechte digital schützen: USK setzt sich für klare, praktikable EU-Leitlinien ein  – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/kinderrechte-digital-schuetzen-usk-setzt-sich-fuer-klare-praktikable-eu-leitlinien-ein/

Der Digital Services Act (DSA) verpflichtet Online-Plattformen gemäß Artikel 28 Absatz 1 dazu, durch Maßnahmen für mehr Privatsphäre, Sicherheit und Schutz Minderjährige besonders zu schützen. Damit Online-Anbieter diese Vorgaben rechtssicher umsetzen können, hat die Europäische Kommission Leitlinien zur Konkretisierung dieser Verpflichtung erarbeitet. Bis zum 15. Juni 2025 war die Öffentlichkeit aufgerufen, Rückmeldungen zu diesem Entwurf… Mehr lesen »Kinderrechte digital schützen: USK setzt sich für klare, praktikable EU-Leitlinien ein 
Die USK wird von einem Beirat beraten, der u. a. die USK-Grundsätze und die Leitkriterien

USK.online erhält unbefristete Verlängerung der Anerkennung – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-online-erhaelt-unbefristete-verlaengerung-der-anerkennung/

Die USK.online ist gemäß des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags als Einrichtung der Freiwilligen Selbstkontrolle für den Bereich Rundfunk und Telemedien staatlich anerkannt. Diese gesetzliche Anerkennung wurde nun seitens der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) auf unbefristete Zeit verlängert und die erfolgreiche Arbeit der USK.online damit bestätigt. Seit dem Jahre 2011 konnte der Bereich USK.online 44 Mitgliedsunternehmen zur Umsetzung eines… Mehr lesen »USK.online erhält unbefristete Verlängerung der Anerkennung
Die USK wird von einem Beirat beraten, der u. a. die USK-Grundsätze und die Leitkriterien

USK.online gewinnt 50. Mitgliedsunternehmen – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-online-gewinnt-50-mitgliedsunternehmen/

Neben der zentralen Aufgabe der gesetzlichen Alterskennzeichnung unterstützt die USK ihre Mitglieder auch dabei, ihre Verantwortung im Online-Jugendschutz wahrzunehmen. Seit 2011 ist die USK als anerkannte Einrichtung der freiwilligen Selbstkontrolle im Rahmen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) anerkannt.
Die USK wird von einem Beirat beraten, der unter anderem die USK-Grundsätze und die

Internationaler Jugendschutz für digitale Spiele: USK feiert 10-jähriges Jubiläum von IARC – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-pressemitteilung-10-jahre-iarc/

+++ Seit 10 Jahren bietet IARC ein einheitliches System von Alterskennzeichen und Zusatzinformationen auf der Grundlage regionaler Jugendschutzkriterien. +++ Führende digitale Spieleplattformen haben das IARC-System integriert. +++ Mittlerweile wurden mehr als 16 Millionen Online-Spiele und Apps mit IARC-Kennzeichen veröffentlicht. +++ Seit 10 Jahren bietet IARC im Rahmen einer internationalen Kooperation ein global einheitliches und automatisiertes… Mehr lesen »Internationaler Jugendschutz für digitale Spiele: USK feiert 10-jähriges Jubiläum von IARC
Die USK wird von einem Beirat beraten, der unter anderem die USK-Grundsätze und die

Microsoft und Nintendo führen Altersbewertungen der USK für Apps und Online-Spiele ein – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/microsoft-und-nintendo-fuehren-altersbewertungen-der-usk-fuer-apps-und-online-spiele-ein/

Microsoft hat sich für alle Apps und Online-Spiele im Windows Store ab sofort dem globalen System der International Age Rating Coalition (IARC) angeschlossen. Damit können Eltern und andere Nutzer auch auf den entsprechenden PCs, Tablets und Smartphones Alterskennzeichen der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) nutzen. Vor wenigen Wochen war ebenfalls der Nintendo eShop dem neuen globalen Kennzeichnungsstandard… Mehr lesen »Microsoft und Nintendo führen Altersbewertungen der USK für Apps und Online-Spiele ein
Aktualisieren von Apps ist dann nur noch möglich, wenn das IARC-System durchlaufen wird

Internationale Konferenz zur Zukunft der Altersfreigaben: Jugendschutz in globalisierten Medienwelten – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/internationale-konferenz-zur-zukunft-der-altersfreigaben-jugendschutz-in-globalisierten-medienwelten/

Am 1. und am 2. Oktober fand in Berlin die „International Classifiers Conference 2015“ statt. Siebzig Teilnehmer aus neunzehn verschiedenen Ländern diskutierten die titelgebende Frage „Medienregulierung aus europäischer Perspektive: Bewegen wir uns von der Vielfalt hin zu einer Harmonisierung der Alterskennzeichnung?“. Gastgeber waren die vier deutschen Selbstkontrollen Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft… Mehr lesen »Internationale Konferenz zur Zukunft der Altersfreigaben: Jugendschutz in globalisierten Medienwelten
eines Fragebogens zu potenziell beeinträchtigenden Inhalten des jeweiligen Angebots wird