Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Game Creator Plattformen auf dem Prüfstand: Änderung der Alterskennzeichen bei unzureichendem Jugendschutz – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/game-creator-plattformen-auf-dem-pruefstand-aenderung-der-alterskennzeichen-bei-unzureichendem-jugendschutz/

+++ Ausschuss des USK-Beirats prüft Game Creator Plattformen +++ Ergebnis: 50 Prozent erfüllen die Jugendschutzstandards des jeweiligen Alterskennzeichens +++ Implementierte Vorsorgemaßnahmen sind neben Inhalts- und Nutzungsrisiken für das Alterskennzeichen entscheidend +++ Die Spielewelt auf Game Creator Plattformen hat sich enorm entwickelt. Grund für den IARC- Ausschuss des USK-Beirats das Phänomen Game Creator Plattformen genauer zu… Mehr lesen »Game Creator Plattformen auf dem Prüfstand: Änderung der Alterskennzeichen bei unzureichendem Jugendschutz
Positiv wird auch bewertet, wenn innerhalb der Plattform Ratings nach deutschen Altersstufen

Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration – NRW – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/pressemitteilung-des-ministeriums-fuer-generationen-familie-frauen-und-integration-nrw/

„Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass der Jugendschutz bei Computerspielen gut funktioniert und inzwischen volle Akzeptanz bei Verbrauchern und Wirtschaft gefunden hat“, sagte Jugendminister Armin Laschet heute (31. Januar 2009) anlässlich der Vorstellung der Jahresbilanz durch die Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle – USK. Die Altersfreigaben werden in einem gemeinsamen Verfahren der Selbstkontrolle der Wirtschaft mit den Landesjugendministerien vergeben.… Mehr lesen »Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration – NRW
Der Nutzen dieser Maßnahme wird nicht mehr durch die Wirtschaft in Frage gestellt

USK-Beirat beschließt Erweiterung der Leitkriterien zur Berücksichtigung der Sozialadäquanz bei digitalen Spielen – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-beirat-beschliesst-erweiterung-der-leitkriterien-zur-beruecksichtigung-der-sozialadaequanz-bei-digitalen-spielen/

In seiner letzten Sitzung beschloss der USK-Beirat einstimmig eine Erweiterung der Leitkriterien zur Berücksichtigung der Sozialadäquanz bei Spielen, die Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen enthalten. Die Leitkriterien der USK sind die Grundlage für die jugendschutzrechtliche Bewertung von Computer- und Videospielen. Hintergrund für die Ergänzung der Leitkriterien ist die seit August 2018 geänderte Rechtsauffassung der zuständigen Obersten Landesjugendbehörde,… Mehr lesen »USK-Beirat beschließt Erweiterung der Leitkriterien zur Berücksichtigung der Sozialadäquanz bei digitalen Spielen
Die USK wird von einem Beirat beraten, der u. a. die USK-Grundsätze und die Leitkriterien

Jahresstatistik 2014 – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/jahresstatistik-2014/

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat im vergangenen Jahr in 2.014 Prüfverfahren ihre bekannten Alterskennzeichen vergeben. Den größten Anteil machten dabei mit 27 Prozent solche Verfahren aus, bei denen Computer- und Videospiele mit USK 0 gekennzeichnet wurden. Mehr als drei Viertel aller Verfahren lagen im Bereich USK 0 bis USK 12. „Noch nie hat die USK… Mehr lesen »Jahresstatistik 2014
steigende Anzahl von Spielen auf immer mehr Wegen, global und online verbreitet wird

KJM und Selbstkontrollen starten Initiative für Jugendschutzprogramme – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/kjm-und-selbstkontrollen-starten-initiative-fuer-jugendschutzprogramme/

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat in ihrer Oktober-Sitzung neue Kriterien für die Eignungsanforderungen an Jugendschutzprogramme beschlossen und dabei auch Anregungen der Selbstkontrollen aufgenommen. Der novellierte Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV), der zum 01.10.2016 in Kraft getreten ist, regelt in § 11 Abs. 3, dass die KJM im Benehmen mit den anerkannten Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle Kriterien für… Mehr lesen »KJM und Selbstkontrollen starten Initiative für Jugendschutzprogramme
Damit wird das System der regulieren Selbstregulierung gestärkt und es sollen neue

Der Ukraine-Krieg in den Medien: Hilfeseiten für Kinder und Jugendliche zum Umgang mit aktuellen Nachrichten – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/der-ukraine-krieg-in-den-medien-hilfeseiten-fuer-kinder-und-jugendliche-zum-umgang-mit-aktuellen-nachrichten/

Der russische Angriffskrieg beherrscht die Medien und verunsichert uns alle – insbesondere Kinder und Jugendliche. Durch die mediale Berichterstattung, Beiträge auf Social Media und Gespräche in Schule und Familie bekommen sie viel von den aktuellen Ereignissen mit. Daher sind Unterstützung bei der Verarbeitung und altersgerechte Informationsangebote nötig.  Doch wie sollten Eltern und Pädagog*innen damit umgehen… Mehr lesen »Der Ukraine-Krieg in den Medien: Hilfeseiten für Kinder und Jugendliche zum Umgang mit aktuellen Nachrichten
Wichtige Begriffe werden dabei zum Beispiel in Lexikonartikeln erklärt und es wird

Neue Scrollstory „Wo ist Joy?“ verbindet Gaming und Medienpädagogik für Kinder von 7-11 Jahren – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/neue-scrollstory-wo-ist-joy-verbindet-gaming-und-medienpadagogik-fur-kinder-von-7-11-jahren/

Die Scrollstory „Wo ist Joy?“ nimmt Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren und ihre Bezugspersonen mit auf eine spannende Reise in die Welt der digitalen Spiele. Begleitet von Olly, dem Oktopus, machen sie sich auf die Suche nach Joy, dem Seepferdchen, das von Anglerfischen in die Tiefsee gelockt wurde. Während des Abenteuers erfahren… Mehr lesen »Neue Scrollstory „Wo ist Joy?“ verbindet Gaming und Medienpädagogik für Kinder von 7-11 Jahren
Die USK wird von einem Beirat beraten, der unter anderem die USK-Grundsätze und die