Pro-Gamer*in – USK Lexikon https://usk.de/alle-lexikonbegriffe/pro-gamerin/
Die USK erklärt: Was bedeutet Pro-Gamer*in ?
Game „gg“ ist eine Abkürzung für das englische „Good Game“ („Gutes Spiel“) und wird
Die USK erklärt: Was bedeutet Pro-Gamer*in ?
Game „gg“ ist eine Abkürzung für das englische „Good Game“ („Gutes Spiel“) und wird
Die USK erklärt: Was bedeutet ESBD ?
Game „gg“ ist eine Abkürzung für das englische „Good Game“ („Gutes Spiel“) und wird
Gemäß Jugendmedienschutz-Staatsvertrag sind Anbieter in der Pflicht, Angebote, welche dazu geeignet sind, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu beeinträchtigen, im Zugang zu beschränken. Auf Angebotsseiten, die sich direkt an Kinder richten, dürfen nur Inhalte zur Verfügung gestellt werden, die für Kinder unter 12 Jahren nicht entwicklungsbeeinträchtigend sind, also mit „ab 0“ oder „ab 6“… Mehr lesen »Technischer Jugendmedienschutz
Durch das Jugendschutzsystem wird es den Eltern somit ermöglicht, zu jedem Zeitpunkt
Enthält ein Spiel die Möglichkeit den Standort zu teilen, wird oft beim Starten des
Willkommen zur gamescom 2020! Wie jedes Jahr ist die USK auch dieses Mal offizieller Jugendschutzpartner der gamescom. Hierfür hat sich die Koelnmesse GmbH als Mitglied USK.online angeschlossen. Um euch auch dieses Jahr mit einem tollen Programm (und unseren beliebten USK T-Shirts) versorgen zu können haben wir uns etwas Besonderes überlegt. Statt euch auf der Messe… Mehr lesen »gamescom 2020
Abgeschlossen wird der Livestream dann mit einem Showmatch zwischen euch und unseren
Anlässlich des internationalen Safer Internet Day 2022 (SID 22) lädt die USK am 8. Februar Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte zum „Digitalen Elternabend: Für einen sicheren Umgang mit Games“ ein. Gemeinsam mit dem Spieleratgeber-NRW gibt die USK Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Spielen. Elisabeth Secker, Geschäftsführerin der USK: „Digitale Spiele sind aus der Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen nicht mehr… Mehr lesen »Digitaler Elternabend der USK zum Thema: Sicherer Umgang mit Games
In Deutschland wird der Safer Internet Day von der EU-Initiative klicksafe koordiniert
Enthält ein Spiel die Möglichkeit den Standort zu teilen, wird oft beim Starten des
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat einen ausführlichen Jahresbericht veröffentlicht, in dem die Jugendschutzeinrichtung die Schwerpunkte ihrer Arbeit in den Jahren 2010 und 2011 dokumentiert. „In den vergangenen zwei Jahren hat sich die USK grundlegend neu aufgestellt.“, so Felix Falk, Geschäftsführer der USK, „damit können wir als umfassend anerkannte Selbstkontrolle auch in Zukunft als einheitlicher Ansprechpartner… Mehr lesen »USK veröffentlicht Jahresbericht
Des Weiteren wird ein Einblick in die Prüfverfahren und die Organisationsentwicklung
Auf vielen Plattformen erlauben technische Maßnahmen, nicht altersgerechte Inhalte auszuschließen, Onlinekäufe zu deaktivieren beziehungsweise einzuschränken oder auch die tägliche oder wöchentliche Spieldauer festzulegen. Gerade bei jüngeren Kindern kann oft auch einfach die Internetverbindung deaktiviert werden, um beispielsweise unerwünschten Kontaktaufnahmen vorzubeugen. Doch so sinnvoll diese Schutzmöglichkeiten auch sind, sie bieten keinen hundertprozentigen Schutz. So kennen technikversierte… Mehr lesen »Technische Maßnahmen
Damit auch in Ihrer Abwesenheit altersgerecht gespielt wird, können Sie auf einigen
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat ihren Online-Auftritt grundlegend neu gestaltet und präsentiert sich im frischen, zielgruppengerechten Design. Besucher der neuen USK-Webseite finden hier auch künftig umfangreiche Informationen rund um das Thema Jugendschutz, Alterskennzeichnung und den Umgang mit Spielen. Mit der neuen Webseite USK.de wurde eine modernisierte Orientierungshilfe geschaffen, die die jeweiligen Zielgruppen direkt anspricht: Für… Mehr lesen »Relaunch USK.de: Mehr Durchblick beim Thema Jugendschutz & Games
anfängerfreundlichen Crashkurs: Von Genres über Technik-Begriffe bis hin zu eSport und Let’s Plays wird