Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Koreanische Jugendschutzbehörde für Games GRAC tritt IARC bei – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/koreanische-jugendschutzbehoerde-fuer-games-grac-tritt-iarc-bei/

Berlin, 22. Januar 2018. Die südkoreanische Behörde für den Jugendschutz bei Videospielen, das Game Rating and Administration Committee (GRAC) hat sich der International Age Rating Coalition (IARC) angeschlossen. Das globale IARC-System, das von der USK mitgegründet wurde, ermöglicht die Vergabe von verlässlichen Alterskennzeichen für Onlinespiele und Apps. Anlässlich des Anschlusses von GRAC an IARC empfing… Mehr lesen »Koreanische Jugendschutzbehörde für Games GRAC tritt IARC bei
GRAC wird über das IARC-System zukünftig seine Altersangaben und Deskriptoren in

Digitaler Elternabend der USK: Käufe in Games – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/digitaler-elternabend-der-usk-kaufe-in-games/

Update 20. Juni 2024: Aufzeichnung der Veranstaltung weiter unten. Season Passes, Free-to-Play Spiele, Lootboxen: Worauf sollten Eltern hier unbedingt achten? Wie bewertet die USK Kaufmechanismen in Spielen und welche Jugendschutzeinstellungen helfen? Diese und weitere Fragen beantwortet die USK im aktuellen „Digitalen Elternabend“ am 17. Juni um 19 Uhr. Mit dabei ist Linda Scholz vom Spieleratgeber NRW.… Mehr lesen »Digitaler Elternabend der USK: Käufe in Games
Mitglieder und Kommunikation – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) Was wird

Stellungnahme der USK zum Entwurf für Leitlinien nach Artikel 28 Absatz 4 Digital Services Act (DSA) – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/stellungnahme-der-usk-zum-entwurf-fuer-leitlinien-nach-artikel-28-absatz-4-digital-services-act-dsa/

Die EU-Kommission hat eine Sondierung zu neuen Leitlinien für den Schutz von Minderjährigen im Internet im Rahmen des Digital Services Act (DSA) eröffnet, in dessen Rahmen sich auch die USK positioniert hat. Die Leitlinien werden eine nicht abschließende Liste an bewährten Verfahren und Empfehlungen für Online-Plattformen enthalten, um dabei zu unterstützen, Risiken im Zusammenhang mit… Mehr lesen »Stellungnahme der USK zum Entwurf für Leitlinien nach Artikel 28 Absatz 4 Digital Services Act (DSA)
Der Entwurf der Leitlinien wird im Rahmen der Sondierung erfolgte Stellungnahmen

Digitaler Elternabend: Die USK-Alterskennzeichen – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/digitaler-elternabend-die-usk-alterskennzeichen/

Darf mein Kind das schon spielen? Eltern aufgepasst! USK 0, USK 6, USK 12, USK 16 und USK 18, wer kennt sie nicht, die fünf bunten Alterskennzeichen? Doch wie werden sie eigentlich vergeben? Nach welchen Kriterien werden die Spiele geprüft? Wer ist an der Prüfung beteiligt und was bedeuten die Alterskennzeichen für zu Hause? Am… Mehr lesen »Digitaler Elternabend: Die USK-Alterskennzeichen
Uwe Engelhard | Ständiger Vertreter der Obersten Landesjugendbehörden (OLJB) Was wird

Kostenordnung – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/fuer-unternehmen/kostenordnung/

Leistungen und Prüfgebühren der USK. Gültig ab 01.01.2025 1. Alterskennzeichnung2. Alterskennzeichnung Messen3. Leistungen für Online- und Rundfunk-Anbieter 4. Anbieterberatung / Consulting 1. Alterskennzeichnung Kosten pro Plattform. Prüfart Erläuterung Normal (20 Werktage) Eilig (12 Werktage) Ad hoc (7 Werktage) Regelverfahren im großen Prüfgremium Alterskennzeichnung für Vollversionen nach §14 Abs. 2 JuSchG. 1.500 EUR 2.200 EUR 3.800… Mehr lesen »Kostenordnung
Sichtungsaufwand aufgrund von nicht im Vorfeld kommunizierten, schweren technischen Mängeln wird

USK und Stiftung Digitale Spielekultur veröffentlichen neuen Elternratgeber rund um Computerspiele – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-und-stiftung-digitale-spielekultur-veroeffentlichen-neuen-elternratgeber-rund-um-computerspiele/

Welche Computerspiele eignen sich für welches Alter? Wie lange dürfen Kinder am Computer spielen? Was sagen die Alterskennzeichen aus? Und was können Eltern tun, wenn Computerspiele zum Auslöser von Konflikten in der Familie werden? Diese und weitere Fragen beantwortet der neue „Elternratgeber für Computerspiele“ der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) und der Stiftung Digitale Spielekultur. In der… Mehr lesen »USK und Stiftung Digitale Spielekultur veröffentlichen neuen Elternratgeber rund um Computerspiele
Besonderes Augenmerk wird daher auf die Nutzung digitaler Spiele durch Kinder im

Was bedeutet Indizierung? – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/die-usk/arbeit-der-usk/indizierung/

Spiele mit Gewaltdarstellungen, die die Entwicklung und Erziehung junger Menschen nicht nur beeinträchtigen, sondern gefährden, werden von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) indiziert. Das bedeutet, diese Spiele werden in die „Liste jugendgefährdender Medien“ gemäß § 18 des Jugendschutzgesetzes aufgenommen. Computerspiele können nur dann indiziert werden, wenn sie keine deutsche Alterskennzeichnung haben. Das Verfahren hierzu… Mehr lesen »Was bedeutet Indizierung?
Das Verfahren hierzu wird von der BzKJ durchgeführt.

Wissenswert und kompakt: Neue USK-Broschüre informiert zum Jugendschutz bei Games  – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/pressemitteilung-neue-usk-broschuere-informiert-zum-jugendschutz-bei-games/

Die USK veröffentlicht eine neue Broschüre zu Alterskennzeichen und Prüfkriterien für Games. Die Broschüre bietet zudem wertvolle Tipps für Eltern zum sicheren Umgang mit digitalen Spielen und ist kostenlos als Download oder Print erhältlich.
Darin wird erklärt, wie die USK arbeitet und wie die Altersfreigaben bei digitalen

Jugendschutz auf der gamescom 2023: USK sorgt für ein familienfreundliches Games-Event  – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-pressemitteilung-jugendschutz-gamescom2023/

Vom 23. bis 27. August findet in Köln das weltgrößte Event rund um Games statt. Als offizielle Jugendschutzpartnerin der gamescom sorgt die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) vor Ort wie digital dafür, dass das Games-Event familienfreundlich ist.
Inhalten, die im Rahmen der USK-Prüfung mit „ab 16“ oder „ab 18“ freigegeben wurden, wird