Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Spieldauer – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/fuer-familien/ratgeber/spieldauer/

Bei Kindern und Jugendlichen stehen nach wie vor Aktivitäten wie das Treffen mit Freunden und das Spielen im Freien, Sport, Musik sowie gemeinsame Familienunternehmungen und Ausflüge hoch im Kurs. Daneben können Computer- und Videospiele oder auch die Nutzung sozialer Netzwerke eine Ergänzung im Freizeitangebot darstellen. Keinesfalls sollten sie zur dominanten Beschäftigung werden. Wenn der virtuelle… Mehr lesen »Spieldauer
Einzelne Tage oder Phasen, in denen länger als empfohlen gespielt wird, sind daher

Jahresstatistik 2019 – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/jahresstatistik-2019/

Wachstum im Online-Bereich anhaltend stark; Zahl der klassischen Altersprüfungen für Computer- und Videospiele leicht gesunken. 1.673 Prüfvorgänge im klassischen Verfahren Anzahl der Alterskennzeichen für Online-Spiele und Apps im Rahmen des globalen IARC-Systems anhaltend stark   Die Anzahl der Altersfreigaben im klassischen Gremien-Prüfverfahren der USK, die auf Grundlage des Jugendschutzgesetzes vergeben werden, ist im Jahr 2019… Mehr lesen »Jahresstatistik 2019
erhalten darüber hinaus wertvolle Zusatzinformationen über Nutzungsrisiken. 2020 wird

Stellungnahme der USK zum Entwurf eines Digitale-Dienste-Gesetzes – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/stellungnahme-der-usk-zum-entwurf-eines-digitale-dienste-gesetzes/

Die USK begrüßt die entworfenen Anpassungen an das künftig geltende Europarecht und setzt sich für klare Zuständigkeiten, einheitliche Ansprechpartner*innen sowie effizient ausgestaltete Verfahren ein.
Selbstkontrolleinrichtung zwischen Nutzern, Wirtschaft, Staat und Aufsicht verkörpert wird

Standardverfahren – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/fuer-unternehmen/spiele-und-apps-pruefen-lassen/standard-verfahren/

Wenn Sie Computerspiele in Deutschland in der Öffentlichkeit auf einem Datenträger anbieten wollen, so können Sie hier ein Alterskennzeichen beantragen und sich zu den Kosten informieren. Grundlagen Die gesetzliche Grundlage für die Prüfungen der USK ist das Jugendschutzgesetz. Das Prüfverfahren regeln die Grundsätze der USK. Alle weiteren Informationen zu den Pflichten für Anbieter finden Sie… Mehr lesen »Standardverfahren
dass der Antrag mit allen Unterlagen gleichzeitig in einem Paket an uns gesendet wird

Pflichten für Anbieter – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/fuer-unternehmen/pflichten-fuer-anbieter/

Je nachdem, wo Sie welche Inhalte veröffentlichen möchten, gelten unterschiedliche gesetzliche Vorgaben. Spiele oder Inhalte, die auf Datenträgern veröffentlicht werden Seit dem 01. April 2003 regelt das Jugendschutzgesetz in Deutschland die Vergabe von deutschen Alterskennzeichen für Spiele, die auf Datenträgern veröffentlicht werden, rechtsverbindlich (JuSchG, §§12, 14). Demnach besteht für Sie dann eine Kennzeichnungspflicht, wenn Sie Ihr… Mehr lesen »Pflichten für Anbieter
Der Prozess wird durchgeführt durch die Oberste Landesjugendbehörde Nordrhein/Westfalen

USK.online erweitert Service-Angebot und bietet künftig Zertifizierungen für Jugendschutzbeauftragte an – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-online-bietet-zertifizierungen-fuer-jugendschutzbeauftrage-an/

Ab April 2023 bietet die USK Fortbildungen zur Zertifizierung von Jugendschutzbeauftragten auf Grundlage des novellierten Jugendschutzgesetzes an.  Im Rahmen von Seminaren können Teilnehmer*innen die gesetzlich erforderlichen Fachkompetenzen erwerben und erhalten eine offizielle Qualifikation als zertifizierte*r Jugendschutzbeauftragte*r. Damit erweitert die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) das Service-Angebot für Mitgliedsunternehmen. Die Zertifizierung umfasst Grundlagenseminare sowie Vertiefungskurse zum gesetzlichen Jugendmedienschutz,… Mehr lesen »USK.online erweitert Service-Angebot und bietet künftig Zertifizierungen für Jugendschutzbeauftragte an
etablieren sowie für mehr Sicherheit im Online-Bereich zu sorgen.“ Die Zertifizierung wird

Lehr-/Infoprogramme – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/fuer-unternehmen/spiele-und-apps-pruefen-lassen/lehr-infoprogramme/

Die Anbieterkennzeichnung mit Lehr- und Infoprogramm gemäß §14 (7) JuSchG muss nicht durch die USK erfolgen. Grundlage Ein Anbieter darf seit dem 01.04.2003 (Inkrafttreten des neuen Jugendschutzgesetzes) seinen Film, Film- oder Spielprogramm zu Lehr- oder Informations- und Instruktionszwecken dann selbst mit „Lehrprogramm gemäß §14 JuSchG“ oder „Infoprogramm gemäß §14 JuSchG“ kennzeichnen, wenn es gemäß §14… Mehr lesen »Lehr-/Infoprogramme
Informationsvermittlung oder vom schulischen Lernen und nicht durchs Spielen geprägt wird

Koreanische Jugendschutzbehörde für Games GRAC tritt IARC bei – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/koreanische-jugendschutzbehoerde-fuer-games-grac-tritt-iarc-bei/

Berlin, 22. Januar 2018. Die südkoreanische Behörde für den Jugendschutz bei Videospielen, das Game Rating and Administration Committee (GRAC) hat sich der International Age Rating Coalition (IARC) angeschlossen. Das globale IARC-System, das von der USK mitgegründet wurde, ermöglicht die Vergabe von verlässlichen Alterskennzeichen für Onlinespiele und Apps. Anlässlich des Anschlusses von GRAC an IARC empfing… Mehr lesen »Koreanische Jugendschutzbehörde für Games GRAC tritt IARC bei
GRAC wird über das IARC-System zukünftig seine Altersangaben und Deskriptoren in