Ragequit – USK Lexikon https://usk.de/alle-lexikonbegriffe/ragequit/
Die USK erklärt: Was bedeutet Ragequit ?
Wenn alleine gespielt wird hat ein Ragequit kaum Konsequenzen, außer dass im schlimmsten
Die USK erklärt: Was bedeutet Ragequit ?
Wenn alleine gespielt wird hat ein Ragequit kaum Konsequenzen, außer dass im schlimmsten
Update 22. Februar: Aufzeichnung der Veranstaltung weiter unten. Zum „Safer Internet Day 2024“ lädt die USK am 6. Februar 2024 zum nächsten „Digitalen Elternabend“ ein. Diesmal geben wir Einblicke in unsere Prüfpraxis und diskutieren über die Darstellung von Sexualität in Spielen. Sexualisierte Inhalte, klischeehafte Geschlechterdarstellungen, objektivierte Spielfiguren: Nach welchen Kriterien werden sexuelle Inhalte in Games geprüft… Mehr lesen »Digitaler Elternabend der USK: Let’s talk about Sex in Games
Spielfiguren: Nach welchen Kriterien werden sexuelle Inhalte in Games geprüft und worüber wird
USK Prüfstatistik 2018: Zahl der Altersprüfungen für Computer- und Videospiele aufgrund der Nintendo Switch bei Datenträgern leicht gestiegen; Wachstum im Online-Bereich anhaltend stark Über 1.700 Prüfungen im klassischen Gremien-Verfahren Zahl der Alterskennzeichen für Online-Spiele und Apps im Rahmen des globalen IARC-Systems anhaltend stark Die Anzahl der Altersfreigaben im klassischen Gremien-Prüfverfahren der USK, die auf Grundlage… Mehr lesen »USK Prüfstatistik 2018: Zahl der Altersprüfungen gestiegen
Auch 2019 wird die USK ihr Engagement für einen praxistauglichen Jugendschutz weiter
Die USK erklärt: Was bedeutet Clan ?
Clans können für Spieler*innen zur Bezugsgruppe und ersten Anlaufstelle werden: so wird
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) nimmt wie folgt zu den Änderungen des Jugendschutzgesetzes Stellung, die im Diskussionsentwurf für ein zweites Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes enthalten sind: Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) begrüßt ausdrücklich das Bestreben, die gesetzlichen Regelungen zum Jugendmedienschutz zeitgemäß anzupassen und einen zukunftsfähigen, kohärenten Rechtsrahmen zu schaffen. Aktuell gewährleistet das deutsche Jugendschutzsystem zwar in… Mehr lesen »Stellungnahme zum Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes
Insgesamt offenbart der JuSchG-E somit ein gespaltenes Bild: Auf der einen Seite wird
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ändert ihre Praxis im Verfahren zur Altersfreigabe von Spielen, in denen Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verwendet werden. Ab sofort kann die Sozialadäquanzklausel des § 86a Abs. 3 des Strafgesetzbuches (StGB) durch die USK-Gremien bei der Prüfung von Computerspielen mit einbezogen werden. Damit können solche Computer- und Videospiele eine Altersfreigabe der USK erhalten,… Mehr lesen »USK berücksichtigt bei Altersfreigabe von Spielen künftig Sozialadäquanz
verfassungswidriger Organisationen von den USK-Gremien als sozialadäquat beurteilt wird
Die USK erklärt: Was bedeutet Mod ?
Gemessen wird sie in „Frames per Second“ (fps), also Bil… Mehr…
Für Anbieter ist es nicht leicht, die jugendschutzrechtliche Einschätzung ihres Angebots selbst zu leisten und die Konsequenzen daraus abzuschätzen. Das JMStV-Startpaket liefert Ihnen daher eine grundlegende Analyse des Gesamtangebots Ihres Unternehmens im Hinblick auf alle Jugendschutzpflichten. Sie erfahren, ob Ihre Inhalte im Onlinebereich gesetzeskonform angeboten werden bzw. mit welchen Schritten potentielle Schwachstellen behoben werden können.… Mehr lesen »JMStV-Startpaket
Es wird detailliert aufgelistet, in welchen Bereichen Nachbesserungen empfehlenswert
Seit der Novellierung des Jugendschutzgesetzes im Mai 2021 müssen auch große Online-Spieleplattformen, wie zum Beispiel der Google Play Store, ihre Inhalte mit Alterskennzeichen versehen. Die USK vergibt schon seit 2013 Alterskennzeichen für Online-Spiele und Apps über das automatisierte System der International Age Rating Coalition (IARC). So werden USK-Alterskennzeichen auf allen angeschlossenen Online-Spieleplattformen angezeigt. Über IARC Für… Mehr lesen »Spiele und Apps im IARC-System
Das Alterskennzeichen wird nach den Vorgaben der jeweiligen nationalen Selbstkontrollen
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) sind sich einig: Die Nintendo Europe GmbH hat ein wichtiges Zeichen für den Jugendmedienschutz gesetzt. Das Jugendschutzsystem der Spielekonsole „Nintendo Switch“ und die Altersbeschränkungen des Nintendo Account Systems eignen sich als Jugendschutzprogramme für geschlossene Systeme gemäß Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV). Damit wurden erstmals Jugendschutzprogramme für geschlossene Systeme… Mehr lesen »Erste Jugendschutzprogramme für geschlossene Systeme als geeignet beurteilt
Eltern wird so ein wirksames Werkzeug für den altersgerechten Schutz ihrer Kinder