Stressoren // Universität Oldenburg https://uol.de/create/stressoren
Im Projekt CREATE wird dieses Wissen aufbereitet und mit dem Praxiswissen und den
Im Projekt CREATE wird dieses Wissen aufbereitet und mit dem Praxiswissen und den
CITAH wird Dienstleistungen wie Weiterbildung, Innovationslabore und Beratung zur
Digitale Bildung kompetenzorientiert unterrichten – Kompetenzen Lernender DiOLL wird
Forschungsprojekt COMTESS (Sustainable Coastal Land Management: Trade-offs in Ecosystem Services)
Dabei wird mittels der Contingent Valuation Methode sowie Choice Experiments für
welche Besonderheiten zu beachten sind, wenn an Hochschulen mit ihr gearbeitet wird
Forschende haben herausgefunden, welcher Botenstoff das Gehör von Malariamücken schärft – und dass sich der Mechanismus beeinflussen lässt. Warum das auch einen Ansatz bieten könnte, die Vermehrung der Insekten einzudämmen.
Foto: Judit Bagi / University College London Unter dem Mikroskop wird das Innenohr
Das Seminar wird daher von kleineren Exkursionen begleitet.
Das Unitheater bringt anlässlich des Unijubiläums die Geschichte von Rosalinde von Ossietzky auf die Bühne. Das dokumentarische Drama widmet sich einer Frau, die viele Facetten hatte – und in vielerlei Hinsicht eine Kämpferin war.
Theater Unikum swo-kultur@sw-ol.de Das Theaterstück „Eine gute, anständige Sache“ wird
Vergangene Woche urteilte der Europäische Gerichtshof, dass mit der sogenannten Crispr-Cas-Methode gezüchtete Pflanzen als gentechnisch verändert gelten. Im Interview erklärt Pflanzengenetiker Sascha Laubinger, wie Pflanzenzüchtung funktioniert und warum sich Forscher durch das Urteil ausgebremst sehen.
ANTWORT: Crispr-Cas wird in der Öffentlichkeit oft auch als Genschere bezeichnet.
Horst Sterr, Wolfgang Ebenhöh und Frank Simmering Die Gefährdung der Küstenzonen wird