1968 bis in die Gegenwart // Universität Oldenburg https://uol.de/erinnerung-im-comic/1895-1929/1968-bis-in-die-gegenwart
Der durch Eisner geöffnete Raum wird seitdem von vielen Autoren genutzt.
Der durch Eisner geöffnete Raum wird seitdem von vielen Autoren genutzt.
Darüber hinaus wird ein besseres Verständnis für die Anatomie des Menschen ermöglicht
Wie können Unternehmen die Finanzbildung ihrer Beschäftigten fördern? Darum geht es in einem neuen Verbundprojekt, an dem das C3L beteiligt ist.
Im Rahmen einer Vorstudie wird das Instrument empirisch evaluiert, überarbeitet und
Antonia Wallbraun wurde für ihre Arbeiten zur Nanomedizin mit dem Julius-Adolph-Stöckhardt-Preis von der Firma Merck in Darmstadt verliehen.
Der Preis wird gestiftet von Merck in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift „Chemie
Forschungsprojekt COMTESS (Sustainable Coastal Land Management: Trade-offs in Ecosystem Services)
In WP 8, wird zudem die Haupthypothese des COMTESS-Projektes untersucht, die besagt
Wie in kaum einem anderen Sektor des Bildungswesens wird im E-Learning-Bereich eine
Hierbei wird insbesondere der Einsatz von digitalen Werkzeugen fokussiert, wobei
Beschäftigte mit Bibliotheksausweis Im Herbst 2021 wird die CampusCard an alle Beschäftigten
Die Universität geht die Wärmewende an: Als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland gewinnt sie Abwärme aus dem Rechenzentrum zurück und spart dadurch 100 Tonnen CO2 pro Jahr.
Die Abwärme der Server wird nun in das Wärmenetz der Universität eingespeist.
Soll der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor verschoben oder rückgängig gemacht werden? Ein Strategiepapier unter Beteiligung der Ökonomen Jörn Hoppmann und Hauke Lütkehaus befasst sich mit den Folgen des „Verbrenner-Aus“ für die Automobilindustrie.
Dann wird nur noch darüber gesprochen, ‚Wie setzen wir das um?