Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Italienische Reise – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Italienische_Reise

J.W. Goethes Italienische Reise ist primär der Bericht über das Bildungserlebnis, das er nach seiner ersten Weimarer Zeit suchte, um die Erfahrungen zu sammeln, die seine von Kindheit durch die Berichte des Vaters angeregte Italiensehnsucht zu befriedigen und die eine wichtige Voraussetzung für die Weimarer Klassik bedeutete.
Menschlich aber und wahr wird der Begriff dieses Gesanges, lebendig wird die Melodie

Barack Obama – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Barack_Obama

Barack Hussein Obama, Jr. (* 4. 8. 1961 in Honolulu, Hawaii), der 44. Präsident der Vereinigten Staaten ist in seinem politischen Lebensweg und in seiner Bedeutung für eine Veränderung der internationalen Rolle der USA so bedeutsam, dass er eine intensivere Behandlung im Unterricht verdient. Außerdem lohnen seine Reden eine genauere Untersuchung hinsichtlich ihrer Rhetorische Mittel|rhetorischen Mittel.
So etwas wie Afghanistan und Irak wird es auf absehbare Zeit nicht mehr geben.

LibreOffice – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/OpenOffice.org

LibreOffice (Abkürzung: LibO) ist eine freie Zusammenstellung gebräuchlicher Software für Arbeiten im Büro. Dazu gehören verschiedene Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Zeichnen. Ein Datenbankmanagementsystem und ein Formeleditor sind ebenfalls enthalten.
OpenOffice.org hervorgegangene Abspaltung, die seither unabhängig weiterentwickelt wird

Krisenjahr 1923/Ruhrbesetzung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Krisenjahr_1923/Ruhrbesetzung

Im Versailler Vertrag wurde Deutschland verpflichtet, die Kriegsschäden in Frankreich und Belgien durch Reparationen zu begleichen. Wegen der sich verschärfenden wirtschaftlichen Probleme des Deutschen Reiches verzichteten die Alliierten im Jahr 1922 auf Reparationszahlungen in Form von Geld und forderten stattdessen Sachleistungen (Stahl, Holz, Kohle) ein.
Erkläre, wie die Nationalfigur Marianne dargestellt wird.