Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Karikatur/Symbole – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Karikatur/Symbole

Wir wollen hier Erklärungen für Zeichen und Symbole in Karikaturen sammeln. Dabei scheinen viele Zeichen und Symbole eindeutig in ihrer Bedeutung, aber Achtung: Sie müssen immer im historischen Kontext geprüft und in Beziehungen zu anderen Bildelementen gesetzt werden. Erst dann erschließt sich die Bedeutung eines Bildelement in einer bestimmten Karikatur.
Häufig wird auch die französische Symbolfigur Marianne mit einer Jakobinermütze dargestellt

Die Feuerprobe – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Die_Feuerprobe

Der Autor Salim Alafenisch (geb. 1948) lebt seit 1978 in Deutschland und entstammt einem Beduinenstamm, der in der Negev-Wüste – und damit unter isralischer Verwaltung – Ackerbau und Viehzucht betreibt. Die Geschichte, die er in diesem Buch erzählt, ist in der Ich-Perspektive geschrieben und von ihm selbst erlebt.
Im Jahre 1966 also wird eines Nachts ein Mitglied der Nachbarsippe erschossen, man

Immunbiologie/Angeborene – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Immunbiologie/Angeborene

Manchmal gelingt es Krankheitserregern jedoch, eine der Barrieren zu überwinden und in den Körper einzudringen. Der Körper antwortet darauf mit einer typischen Entzündungsreaktion. Hier treten nun als zweite Verteidigungslinie die Fresszellen in Aktion – das sind besondere weiße Blutzellen, die sich in unserem Blut und Gewebe befinden.
Bakterien in den Körper, wird ein Abwehrkampf des angeborenen Immunsystems eingeleitet

Philosophischer Essay – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Philosophischer_Essay

Der Schriftsteller und Philosoph Michel de Montaigne schuf 1580 die philosophische Form des „essai“ und begründete mit seinen zwei Bänden eine eigenständige Form, die 1588 durch einen dritten Band ergänzt wurden. In der philosophischen Tradition hat der englische Philosoph Francis Bacon 1597 den Essay für seine philosophisch-religiösen Betrachtungen weiterentwickelt. Im Mittelpunkt dieser Form stehen lebenspraktische Fragen wie z.B. Einsamkeit, Freundschaft oder Trunksucht, die in Verbindung mit eigenen Erfahrungen philosophisch gestaltet werden. In den USA hat vor allem der Philosoph Jay Rosenberg in seinem Buch „Philosophieren“ diese Methode rezipiert und zu einer eigenständigen philosophischen Gattung entwickelt, die neben systematisch-wissenschaftlichen Untersuchungen auch an amerikanischen Schulen und Universitäten zunehmend akzeptiert werden.
Philosophisch wird der Essay, wenn das Problem aus unterschiedlichen Gesichtspunkten