Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Antike – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Antike

Die Antike (deutsch: Altertum) ist eine Epoche der (europäischen) Geschichte. Sie umfasst die Geschichte von Hochkulturen, die die europäische Geschichte und Kultur entscheidend mit geprägt haben, insbesondere die griechische und die römische Antike. Der Antike folgen das Mittelalter und die Neuzeit.
Verfassungsdebatte bei Herodot Alexander der Große Römisches Reich Gründung Roms Rom wird

Arithmico – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Arithmico

Arithmico Calc ist eine frei verfügbare Taschenrechner-Software mit dem Funktionsumfang eines wissenschaftlichen Taschenrechners (WTR), das auch für Menschen mit Seheinschränkungen barrierefrei zugänglich ist, die bei der PC-Arbeit Assistive Technologien wie Screenreader, Braillezeile, Sprachausgabe und Zoomsoftware nutzen. Neben den Grundfunktionen bietet Arithmico die Möglichkeit, Funktionsgraphen zu erstellen, die für blinde Nutzer tastbar gemacht werden können.
werden, indem eine Offline-Version mit reduziertem Funktionsumfang bereitgestellt wird

Präsentieren – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Facharbeit

Das Präsentieren von Inhalten ist eine der wichtigsten Arbeitsmethoden. In einem Vortrag oder Referat … … will man mündlich Hörer über einen Sachverhalt informieren und ihnen die eigene Meinung nahe bringen. Dazu muss man den Vortrag so gestalten, dass man den Zuhörern das Verstehen erleichtert. Dies kann man erreichen, wenn die folgenden Punkte beachtet werden.
Man wird dann die möglichen Verständnisschwierigkeiten der späteren Zuhörer leichter

Inhaltsangabe – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Inhaltsangabe

Eine Inhaltsangabe – oder besser: Inhaltswiedergabe – dient dem Zweck, möglichst rasch und systematisch über einen Sachtext, eine Erzählung, ein Theaterstück oder einen Roman zu informieren! Sie soll ein Informationsbedürfnis befriedigen und kein Unterhaltungsbedürfnis. Darin unterscheidet sie sich von der NACHERZÄHLUNG, in welcher die Handlung eines Stückes oder einer Erzählung möglichst spannend und anschaulich (im Präteritum) wiedergegeben werden soll.
der Anlass und die Thematik des Textes, wer sind die Hauptpersonen, welche These wird

Worms 1521 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Worms_1521

An vielen Stellen in Hessen und den angrenzenden Bundesländern findet man Hinweise auf den Lutherweg. In einem Gemeinschaftsprojekt von Evangelischen Landeskirchen und Tourismusverbänden wurden Wanderwege ausgezeichnet in der Nähe der Route, die Luther im April und Mai 1521 auf dem Hin- und Rückweg zum Reichstag zu Worms zurücklegte. Die Lutherweg-Gesellschaft gründete sich 2008,[1] also zu Beginn der Lutherdekade,[2] die mit dem Jubiläumsreformationstag am 31. Oktober 2017 Höhepunkt und Abschluss fand. Aber 1517 wurde nichts abgeschlossen, sondern es begann erst, zum Beispiel wurde der „Lutherweg“ erst vier Jahre danach beschritten.
Erklärung vor: Luther ist ein Irrlehrer, den Karl V. mit allen Mitteln verfolgen wird