Sonnensystem – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Sonnensystem
zwei Jahre, einige Astrophysiker befürchteten schon eine neue Eiszeit – doch die wird
zwei Jahre, einige Astrophysiker befürchteten schon eine neue Eiszeit – doch die wird
In anderen Bedeutungen wird das Wort selten gebraucht. – Er wird vom Bundestag auf Vorschlag des Bundespräsidenten (ohne vorherige Aussprache
In anderen Bedeutungen wird das Wort selten gebraucht.
Daher spricht man, wenn ein Gebiet abhängig gehalten wird und die Bevölkerung ohne
Daher spricht man, wenn ein Gebiet abhängig gehalten wird und die Bevölkerung ohne
Ein Meteorit [meteoˈrit] ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.
die Erdatmosphäre erzeugt er eine Leuchterscheinung, die als Meteor bezeichnet wird
GrafStat ist ein Fragebogenprogramm, das die Vorbereitung, Durchführung und vor allem Auswertung einer Umfrage unterstützt.
Das Programm wird mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelt
Menuett erfinden: Drei Elemente vorgegeben
Takte (Fußspitze beschreibt von vorn nach hinten einen Halbkreis, der Oberkörper wird
Da der dialogische Konstruktivismus eng mit der philosophiedidaktischen Methode der philosophischen Gespräche verbunden ist, sollen beide in Zusammenhang betrachtet werden.
bei dem in der Ausübung der Tätigkeit die Methode mitgedacht und mitthematisiert wird
wird bei Fragen im Present Perfect das Hilfsverb has/have vor das Subjekt gestellt
wird bei Fragen im Present Perfect das Hilfsverb has/have vor das Subjekt gestellt
Aufgabe: Stell dir vor, du bist 75 Jahre alt und deine Enkel (Urenkel) bitten dich, ihnen eine Geschichte aus deiner Kindheit zu erzählen. Schreibe eine Geschichte über deine Kindheit/deine Jugend aus dieser Perspektive.
Wie er ihn beschrieb, war er ungefähr von der Größe eines silbernen Groschens, wird
GeoGebra ist eine dynamische Mathematik-Software, die Geometrie, Algebra und Analysis verbindet. Sie wurde für den Unterricht in den Sekundarstufen von Markus Hohenwarter ursprünglich an der Universität Salzburg entwickelt.[1]. Inzwischen ist GeoGebra ein internationales Projekt, das Unterstützung aus verschiedenen Ländern enthält.
Zukunft von GeoGebra Die nächste größere Änderung wird in der Version 5.0 die Einführung