Cybermobbing | Peer-to-Peer Projekte | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/cybermobbing-oder-peer-to-peer-projekte
Nachfolgend wird jeweils eine kurze Zusammenfassung mit Schwerpunkt Cybermobbing
Nachfolgend wird jeweils eine kurze Zusammenfassung mit Schwerpunkt Cybermobbing
Falls ein digitales Heft verwendet wird, wie integrieren Sie dessen Nutzung lernförderlich
In der Unterrichtspraxis sieht das so aus: Das Material wird idealerweise am Vortag
In der Unterrichtspraxis sieht das so aus: Das Material wird idealerweise am Vortag
Abschlussaufgabe, in deren Rahmen das Gelernte auf die eigene Erfahrungswelt übertragen wird
Ein Barcamp wird auch Unkonferenz genannt. Es gibt kein festes Programm.
springen Analoge Erarbeitung im Plenum und digitale Übungsphase Der Lerninhalt wird
Zu einem bekannten Sprechstück erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbst einen eigenen Text. Die einzelnen Verse werden mit einem Audioschnittprogramm aufgenommen und zusammengefügt.
Spielerisch wird das digitale Können der Kinder gefördert.
Dabei wird auch der Forschungsalltag transparent: Wie gelangen Forschende überhaupt
Beispiel aus dem Fach Mathematik
Am Ende der Übungsphase mit Sicherungen wird die neue Überschrift "Größenvergleich