Erstellung einer schulinternen Mediathek | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/erstellung-einer-schulinternen-mediathek
Im Anschluss wird die Idee in der Fachsitzung vorgetragen.
Im Anschluss wird die Idee in der Fachsitzung vorgetragen.
Die konzeptuelle Arbeit wird dabei i.d.R. von einem kleinen Team geleistet.
In einem digitalen Breakout erarbeiten die Schüler und Schülerinnen selbstständig wichtige Informationen über Datenströme und deren Missbrauch auf ihren Smartphones.
der Aufgaben und Problemstellungen in eine zusammenhängende Geschichte, umgesetzt wird
sowie die persönliche Ansprache des Rezipienten suggerieren diesem Nähe und er wird
Neben lauten Umgebungen oder einer zu geringe Laustärke des Endgeräts wird situationsbedingt
zwischen vier Varianten unterschieden werden: Geräte mit integrierter Tastatur (wird
Handbuch, in dem unter anderem auf Hintergründe zum Thema (Cyber)Mobbing eingegangen wird
Kooperation: Mit digitalen Technologien wird gemeinsames und arbeitsteiliges Gestalten
Zuerst wird eine Präsentation mit unterschiedlichen Lesetexten erstellt, welche danach
Erfassung der Fortbildungsbedarfe und Auswahl der Angebote
Ein Thema wird in maximal einer Schulstunde (d. h. innerhalb von 45 Minuten) vorgestellt