Hate Speech – Erklärungsansätze und Wirkungsmechanismen | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/hate-speech-erklaerungsansaetze-und-wirkungsmechanismen
In Einzelfällen wird die Aggression auch durch positive Emotionen begleitet.
In Einzelfällen wird die Aggression auch durch positive Emotionen begleitet.
veranschaulichen über Bild und Ton den Lernstoff, wobei der Prozess abgebildet wird
Erfassung der Fortbildungsbedarfe und Auswahl der Angebote
Ein Thema wird in maximal einer Schulstunde (d. h. innerhalb von 45 Minuten) vorgestellt
Diese wird hier nicht berücksichtigt, um den Fokus auf das individuelle Arbeiten
digitales Informationssystem einsetzt oder die analoge Rücklaufkontrolle bevorzugt wird
Zum anderen hat sich gezeigt, dass Energie bei Mitarbeitenden dann freigesetzt wird
Mit verschiedenen Materialien und Aktivitäten wird die Bedeutung der Musik zu jener
Darüber hinaus wird auf Ziele, Inhalte und Formate medienpädagogischer P2P-Projekte
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Geschehnissen rund um den Vesuvausbruch des Jahres 79 n. Chr. Dazu nutzen sie unterschiedliche Medien und setzen sich auch kreativ mit ihren Erkenntnissen auseinander.
Der Film „Der letzte Tag von Pompeji“, der über die ZDF-Mediathek abrufbar ist, wird
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibstrategien und üben das richtige Schreiben von Wörtern mit ss und ß. Der Kurs ist in drei Gruppen mit unterschiedlichem Anforderungsniveau unterteilt.
Kooperation und Teamarbeit: Durch die Möglichkeit, in Partnerarbeit zu arbeiten, wird