Fake News im Unterricht | Sekundarstufe II | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/fake-news-im-unterricht-sekundarstufe-2
das dann mit dem Unterrichtsmaterial mit den Schülerinnen und Schülern besprochen wird
das dann mit dem Unterrichtsmaterial mit den Schülerinnen und Schülern besprochen wird
aus der Sicht des Erklärenden oder der Person, die das Modell beobachtet, gezeigt wird
Beim ersten Praxisbeispiel werden die Geräte durch die Erziehungsberechtigten selbständig beschafft. Die Schule kommuniziert lediglich technische Mindestkriterien und ggf. einen Zeitpunkt, ab wann die Geräte im Unterricht und zum häuslichen Lernen eingesetzt werden sollen.
Auf ein Mobile-Device-Management-System (MDM) wird in diesem Szenario verzichtet.
Arbeitsaufträge werden besprochen, bevor das Gerät angeschaltet wird, sonst ist die
Dabei wird mitunter die Bedeutung der Entwicklung medienpädagogischer Konzepte, welche
Mehr als nur eine Liste von Definitionen: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Glossar“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Wenn ein Begriff aus dem Glossar dann innerhalb des gleichen Kurses verwendet wird
wie sich Öffentlichkeit herstellt, wie politische Prozesse stattfinden – alles wird
Das kollaborative Arbeiten wird unterstützt.
Die Lernenden reflektieren, welche Daten man bei der Nutzung von Internetangeboten preisgibt, lernen, dass persönliche Daten ein wertvolles Gut sind und erstellen einen Audiobeitrag mit wertvollen Tipps für ein datensparsames Verhalten im Internet.
Den Lernenden wird bewusst, dass allein durch die Verwendung von Internetdiensten
Mithilfe dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) zum eigenverantwortlichen Arbeiten (EVA) erarbeiten sich die Lernenden weitgehend selbständig die Bewegung geladener Teilchen in homogenen elektrischen Längs- und Querfeldern sowie in homogenen magnetischen Feldern.
Jahrgangsstufe wird das eigenverantwortliche Arbeiten, das die Schülerinnen und