Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Gaudeamus igitur

https://www.liederprojekt.org/lied30078-Gaudeamus_igitur.html

»Gaudeamus igitur« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Studentenlied, ursprünglich mittelalterliches Bußlied, 1788 Text: erste Textspuren im Mittelalter, heutige Fassung von Christian Wilhelm Kindleben (1748–1786), Halle 1781 Deutscher Text nach Johann Christian Günther (1695–1723), 1717 – 1. Gaudeamus igitur,iuvenes dum sumus,post iucundam iuventutem, post molestam senectutemnos habebit humus.
A naí naoimh A vint-i-cinc de Desembre A, a, a, der Winter, der ist da Abend wird

Wie schön leuchtet der Morgenstern

https://liederprojekt.org/lied31681-Wie_schoen_leuchtet_der_Morgenstern.html

»Wie schön leuchtet der Morgenstern« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Text und Melodie: Philipp Nicolai (1556–1608) 1599 – 1. Wie schön leuchtet der Morgenstern voll Gnad und Wahrheit von dem Herrn, die süße Wurzel Jesse. Du Sohn Davids aus Jakobs Stamm, mein König und mein Bräutigam, hast mir mein Herz besessen; lieblich, freundlich, schön und prächtig, groß und mächtig, reich an Gaben, hoch und wunderbar erhaben.
A naí naoimh A vint-i-cinc de Desembre A, a, a, der Winter, der ist da Abend wird

Als die Römer frech geworden

https://www.liederprojekt.org/lied30080-Als_die_Roemer_frech_geworden.html

»Als die Römer frech geworden« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Text: Joseph Victor von Scheffel (1826–1886), ursprünglich auf die Melodie von Die Hussiten zogen vor Naumburg Melodie: Ludwig Teichgräber (1840–1904), nach dem Festmarsch Kriegers-Lust (1860) von Joseph Gungl (1810–1889) – 1. Als die Römer frech geworden, simserim sim sim sim sim, zogen sie nach Deutschlands Norden, simserim sim sim sim sim, vorne mit Trompetenschall, taterä tä tä tä, ritt Herr Generalfeldmarschall, taterä tä tä tä,, Herr Quintilius Varus, wau wau wau wau wau wau, Herr Quintilius Varus, schnätteräng täng, schnätteräng täng, schnätteräng täng te räng täng täng.
A naí naoimh A vint-i-cinc de Desembre A, a, a, der Winter, der ist da Abend wird

Gaudeamus igitur

https://liederprojekt.org/lied30078-Gaudeamus_igitur.html

»Gaudeamus igitur« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Studentenlied, ursprünglich mittelalterliches Bußlied, 1788 Text: erste Textspuren im Mittelalter, heutige Fassung von Christian Wilhelm Kindleben (1748–1786), Halle 1781 Deutscher Text nach Johann Christian Günther (1695–1723), 1717 – 1. Gaudeamus igitur,iuvenes dum sumus,post iucundam iuventutem, post molestam senectutemnos habebit humus.
A naí naoimh A vint-i-cinc de Desembre A, a, a, der Winter, der ist da Abend wird

Als die Römer frech geworden

https://liederprojekt.org/lied30080-Als_die_Roemer_frech_geworden.html

»Als die Römer frech geworden« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Text: Joseph Victor von Scheffel (1826–1886), ursprünglich auf die Melodie von Die Hussiten zogen vor Naumburg Melodie: Ludwig Teichgräber (1840–1904), nach dem Festmarsch Kriegers-Lust (1860) von Joseph Gungl (1810–1889) – 1. Als die Römer frech geworden, simserim sim sim sim sim, zogen sie nach Deutschlands Norden, simserim sim sim sim sim, vorne mit Trompetenschall, taterä tä tä tä, ritt Herr Generalfeldmarschall, taterä tä tä tä,, Herr Quintilius Varus, wau wau wau wau wau wau, Herr Quintilius Varus, schnätteräng täng, schnätteräng täng, schnätteräng täng te räng täng täng.
A naí naoimh A vint-i-cinc de Desembre A, a, a, der Winter, der ist da Abend wird