Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Die Auswirkungen des Kriegsbeginns auf die Zivilbevölkerung in Riedstadt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/die-auswirkungen-des-kriegsbeginns-auf-die-zivilbevlkerung-in-riedstadt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Effektivität von den Verfassern für die Masse der ländlichen Zivilbevölkerung bezweifelt wird

Der Mensch auf dem Lande gestaltet Feierabend und Freizeit. Strukturen und ihre Veränderungen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Dargestellt und dokumentiert am Beispiel des Fleckens Harpstedt und seiner Umgebung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/der-mensch-auf-dem-lande-gestaltet-feierabend-und-freizeit-strukturen-und-ihre-vernderungen-seit-der-mitte-des-19-jahrhunderts/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
650 Seiten Quellenmaterial präsentiert, das außerdem nach Gattungen differenziert wird

Sport und Freizeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/sport-und-freizeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Zweite Weltkrieg wird zum Ereignis, an dem der historische Wandel verdeutlicht

Bürger, Häusler, Kuh und Ziege. Kulturlandschaft, Viehhaltung und Alltagswelt in Clenze und Umgebung (18. bis frühes 20. Jahrhundert) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/brger-husler-kuh-und-ziege-kulturlandschaft-viehhaltung-und-alltagswelt-in-clenze-und-umgebung-18-bis-frhes-20-jahrhunder/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Es wird mit der Wechselwirkung von menschlicher Landschaftsnutzung und der Landschaftsveränderung

Fliegen mit den Händen, sehen mit den Ohren. Fledermäuse brauchen Freunde • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/fliegen-mit-den-hnden-sehen-mit-den-ohren-fledermuse-brauchen-freunde/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der lokale Bezug der Arbeit wird über die kurze Geschichte des Artenschutzes in Heilbronn

Freizeit von Jugendlichen im Berlin um 1933 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/freizeit-von-jugendlichen-im-berlin-um-1933/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jeder der Teilbereiche wird von einer Arbeitsgruppe bearbeitet, die ihre Untersuchung