Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Wie das Rotvieh ins Gräsenmoor kam – und in Almesbach gleich zweimal ein Asyl fand • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/wie-das-rotvieh-ins-grsenmoor-kam-und-in-almesbach-gleich-zweimal-ein-asyl-fand/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Aufgezeigt wird, wie die Rotvieh-Rasse zunächst vom Fleckvieh verdrängt wurde und

Vereinsleben – früher und heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/vereinsleben-frher-und-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Eingebunden wird die Vereinsgeschichte in den Kontext der politischen Geschichte

Wo die Pullover wachsen … Wanderschafhaltung in Westfalen. Wanderschafhaltung in Südportugal. Ein Ausblick • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/wo-die-pullover-wachsen-wanderschafhaltung-in-westfalen-wanderschafhaltung-in-sdportugal-ein-ausblick/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
(Westfalen) und ihrem Herkunftsland (Portugal) wird an zwei zentralen Personen festgemacht

Der Fischerrain in Schweinfurt. Die Geschichte einer Straße • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/der-fischerrain-in-schweinfurt-die-geschichte-einer-strae/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dargestellt wird hier besonders die Diskussion um die Streckenführung und den Standort

Sich regen bringt Wärme und Wohlbefinden: Torfstechen im Hohen Venn • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/sich-regen-bringt-wrme-und-wohlbefinden-torfstechen-im-hohen-venn/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Chemieunterricht z.B. wird der Frage nachgegangen, wie Torf riecht und brennt,

„Im Falle eines Falles behandeln wir fast alles.“ Tierarzt-Praxis in vier Generationen – 98 Jahre Tierarztpraxis Gerhold in Jugenheim • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/im-falle-eines-falles-behandeln-wir-fast-alles-tierarzt-praxis-in-vier-generationen-98-jahre-tierarztpraxis-gerhold-in-jugenh/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
interessante Frage nach der stärkere Einbeziehung von Frauen in die tierärztliche Praxis wird

Feierabend und Freizeit im Wandel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/feierabend-und-freizeit-im-wandel-6/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Chronologie, vor dem Ersten Weltkrieg, Hitlerzeit und Freizeit heute, wird ergänzt