Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Der Bereich der Festtage von Weihnachten – Karneval • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/der-bereich-der-festtage-von-weihnachten-karneval/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gymnasium 59872 Meschede, Nordrhein-Westfalen, Deutschland #1979-0334 Weihnachten wird

Der letzte Wolf in Westfalen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/der-letzte-wolf-in-westfalen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Denkmalsgeschichte wird über drei Zeiteinschnitte – 1935 (Denkmal), 1835 (Abschuss

"Du schreibst, ich trinke." Der Goldene Hahn – Kunstobjekt, Symbol und Repräsentant der Stadt Münster • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/du-schreibst-ich-trinke-der-goldene-hahn-kunstobjekt-symbol-und-reprsentant-der-stadt-mnster/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Kapitel "Der Hahn als Symbol" (S. 28-46) wird sich ausführlich mit der Geschichte

Kriegsdienst auf vier Hufen – Geschichten Aalener Militärpferde • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/kriegsdienst-auf-vier-hufen-geschichten-aalener-militrpferde/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Russlandfeldzugs des Reiters – mit der Pointe, dass ihm sein Pferd das Leben rettete – wird

Wie das Rotvieh ins Gräsenmoor kam – und in Almesbach gleich zweimal ein Asyl fand • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/wie-das-rotvieh-ins-grsenmoor-kam-und-in-almesbach-gleich-zweimal-ein-asyl-fand/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Aufgezeigt wird, wie die Rotvieh-Rasse zunächst vom Fleckvieh verdrängt wurde und

ohne Titel (Textilindustrie in Nordhorn) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/arbeitswelt-und-technik-im-wandel/ohne-titel-textilindustrie-in-nordhorn/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Vor diesem Hintergrund wird die Entwicklung von Textilhandwerk und -industrie dargestellt

"Wir sind alle Fische" (Dr. Doris Weirich). Fische in Saar und Mosel – einst und jetzt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/wir-sind-alle-fische-dr-doris-weirich-fische-in-saar-und-mosel-einst-und-jetzt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auf weiteren 50 S. wird die Situation der Flüsse als Lebensraum der Fische vorgestellt

Die Kölner und ihre kleinen Brüder. Ein historisches Theaterstück in 5 Akten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/die-klner-und-ihre-kleinen-brder-ein-historisches-theaterstck-in-5-akten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland #2001-0861 In Form eines Theaterstückes wird

Friedlich, flott und fleißig – Bienen und Imkerei – von früher bis heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/friedlich-flott-und-fleiig-bienen-und-imkerei-von-frher-bis-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Anschluss an eine umfangreiche Beschreibung der Biene in der Geschichte (bis S. 27) wird