Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Projekt Make Your School macht Schule – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/projekt-make-your-school-macht-schule/

Kreativwerkstatt an Schulen: Workshops mit Handbuch, Mentoren und Materialkoffern. Sensoreinheiten und Mikrocontroller für eine bessere Schule: Vom 16. bis zum 18. Mai 2018 finden am Schiller-Gymnasium in Offenburg sogenannte „Hackdays“ statt. Im Rahmen dieser Tüfteltage sind Schülerinnen und Schül
Das Projekt wird von der Klaus Tschira Stiftung gefördert.

Diskussionsforum „Die Debatte“ bringt Bürger und Wissenschaftler bundesweit in den Austausch über kontroverse Themen der Forschung – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/diskussionsforum-die-debatte-bringt-buerger-und-wissenschaftler-bundesweit-in-den-austausch-ueber-kontroverse-themen-der-forschung/

Wir müssen reden Populistische Tendenzen und Fake News machen heutzutage auch der Wissenschaft zu schaffen: Was bei einem kontroversen Thema sicheres Wissen ist und was Spekulation oder Propaganda, ist für die Bürger immer schwieriger zu beurteilen. Mit dem neuen Diskussionsforum „Die Debatte“ woll
Ergänzt wird das Angebot durch weitergehende Statements, Hintergrundberichte und

Lesen lernen und experimentieren: 30.000 Grundschulkinder erhalten MINT-Erstlesebuch „Das Abenteuer-Forschercamp“ – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/lesen-lernen-und-experimentieren-30-000-grundschulkinder-erhalten-mint-erstlesebuch-das-abenteuer-forschercamp/

Gemeinsames Pilotprojekt von Stiftung Lesen und Forscherstation, gefördert durch die Klaus Tschira Stiftung / Buchgeschenk für 1.500 erste Klassen in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz Heidelberg/Mainz. – Stiftung Lesen und Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturw
mit welchem Ergebnis das MINT-Erstlesebuch in Unterricht und Alltag eingesetzt wird

Preiswürdig: Die Bewohnbarkeit von Planeten spielend erforschen – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/bewohnbarkeit-von-planeten-spielend-erforschen/

Heidelberg, 9. März 2023. Forschende des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) erhalten beim Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr „Unser Universum“ 10.000 Euro für die Entwicklung eines Brettspiels zur Bewohnbarkeit von Planeten. Wie kann man Forschung für alle zugänglich und
Das „Habitable“-Team wird künftig regelmäßig über soziale Medien (#HSW23) berichten

Mit A bis Z Natur begreifen – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/mit-a-bis-z-natur-begreifen/

Im Herbst startet die Forscherstation in Kooperation mit der Stiftung Lesen eine neue kostenlose Fortbildungsreihe für Grundschullehrkräfte: „Mit A bis Z Natur begreifen – Sprachsensibler Sachunterricht in der Grundschule“ richtet sich an Lehrkräfte der ersten beiden Klassen. „Die neu entwickelte F
Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung und der Stiftung Lesen wird

„Unsichtbare Welten“ jetzt in den Reiss-Engelhorn-Museen – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/unsichtbare-welten-jetzt-in-den-reiss-engelhorn-museen/

Klaus Tschira Stiftung ermöglicht die neue Mitmachausstellung in Mannheim Mannheim. Es gibt viele Dinge, die wir mit unseren bloßen Augen nicht sehen können – in der Natur, in den Weiten des Weltalls oder in unserem eigenen Körper. In diese und weitere „Unsichtbare Welten“ entführen die Reiss-Enge
Ermöglicht wird das Projekt durch die Klaus Tschira Stiftung (Foto: rem/Rebecca Kind

Das Kraftzentrum für die computergestützte Erforschung des Herzens steht in Heidelberg – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/das-kraftzentrum-fuer-die-computergestuetzte-erforschung-des-herzens-steht-in-heidelberg/

Interview mit Professor Christoph Dieterich vom Klaus-Tschira-Institut für Integrative Computerkardiologie Heidelberg, 26. Januar 2022. Noch immer sind Erkrankungen von Herz und Kreislauf weltweit Todesursache Nummer eins. Das zu ändern, braucht einen langen Atem und sehr viel Grundlagenforschung.
Genom, die dann später in den Eiweißfabriken der Zellen in Proteine umgewandelt wird