Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Neues Magazin zu „Science Notes“ gestartet – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/neues-magazin-zu-science-notes-gestartet/

Es ist ein Experiment, um neue Formen der Wissenschaftskommunikation zu entwickeln und junge Menschen für Forschung zu begeistern – das neue Science Notes Magazin, das seit dem 1. Februar im Zeitschriftenhandel erhältlich ist. Wissenschaftler des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübi
Gefördert wird das Projekt von der Klaus Tschira Stiftung (KTS).

Räumliche Daten für die Gesellschaft – HeiGIT in die Zukunft geführt – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/geoforschung-heigit/

Heidelberg, 20.04.2022. Unterführungen, Treppen und hohe Bordsteinkanten sind für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen eine große Herausforderung. Ein maßgeschneiderter Routenplaner kann aber ihre Mobilität erhöhen, indem er Wege mit möglichst wenigen Hindernissen berechnet. Dieses Beispiel zeigt, wie
Kooperationspartner auch personell eng mit der Universität Heidelberg verbunden und wird

Aktuelle Preisträger aus Mathematik und Informatik kommen zum 6. Heidelberg Laureate Forum – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/aktuelle-preistraeger-aus-mathematik-und-informatik-kommen-zum-6-heidelberg-laureate-forum/

Ab dem 23. September treffen 200 hochbegabte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus den Bereichen Mathematik und Informatik beim 6. Heidelberg Laureate Forum (HLF) auf 33 Preisträger aus ihrem Fach. Vier der fünf Preisträger, die im August in Rio de Janeiro mit der Fields-Med
Geleitet wird das Hot Topic von Eva Wolfangel, die 2018 mit dem Preis „European Science

Zoom-Fatigue war gestern: Bundeswettbewerb Jugend präsentiert kürt die spannendste Online-Präsentation des Jahres – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/zoom-fatigue-war-gestern-bundeswettbewerb-jugend-praesentiert-kuert-die-spannendste-online-praesentation-des-jahres/

Schülerin des Gymnasiums am Waldhof in Bielefeld setzt sich gegen 5.500 Teilnehmende durch Berlin, 4. Oktober 2020. Dass mit Videokonferenztools mehr möglich ist, als ermüdende Videokonferenzen, hat der bundesweite Präsentationswettbewerb Jugend präsentiert bewiesen und die beste Online-Präsentatio
Bildungsinitiative wurde vor fast 10 Jahren von der Klaus Tschira Stiftung initiiert und wird

Wissenschaftskommunikation in Deutschland – Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/wissenschaftskommunikation-in-deutschland-ergebnisse/

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland haben eine positive Wahrnehmung von Wissenschaftskommunikation und ihrer Relevanz für Wissenschaft und Gesellschaft. Um sich selbst in diesem Bereich aber noch stärker engagieren zu können als bisher, benötigen sie insbesondere Zeit und Unterst
Forderung, die in der Wissenschaftskommunikation aber durchaus auch kritisch diskutiert wird

„Nacht der Raumfahrt“ aus dem ESO Supernova Besucherzentrum & Planetarium – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/nacht-der-raumfahrt-aus-dem-eso-supernova-besucherzentrum-planetarium/

Heidelberg/Garching. In der langen „Nacht der Raumfahrt“ berichtet Professor Harald Lesch von Mittwoch, 6., auf Donnerstag, 7. Juni, ab 23.35 Uhr im ZDF aus dem ESO Supernova Besucherzentrum & Planetarium in Garching, dessen Bau eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung ist. Anlass der Sendung
Aus Baikonur zugeschaltet wird der Astronaut und Physiker Reinhold Ewald, der auch

Ferienkurs für Schülerinnen: Film ab! – Tierisch gute Filme im Heidelberger Zoo – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/zora-ferienkurs/

Heidelberg, 21. Februar 2022. Schülerinnen ab der 10. Klasse können im Rahmen der „Zukunfts-Orientierungs-Akademie“ (ZOrA) im Heidelberger Zoo einen individuellen Film- und Videobearbeitungskurs besuchen und damit wichtige Skills für Digitalisierung und Design erlernen. Dieses Projekt unter der Leit
Berufsorientierung speziell für Schülerinnen der Oberstufe im Bereich Informatik/Technik wird