Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Neubau am Adenauerring als Geschenk für das Land Baden-Württemberg zur Nutzung für das KIT – Zusätzlich soll ein Institutsgebäude für das KIT saniert werden – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/neubau-am-adenauerring-als-geschenk-fuer-das-land-baden-wuerttemberg-zur-nutzung-fuer-das-kit-zusaetzlich-soll-ein-institutsgebaeude-fuer-das-kit-saniert-werden/

Mit einem besonderen Geschenk will die Klaus Tschira Stiftung das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein weiteres Mal für seine Forschungs- und Lehraufgaben der Zukunft stärken: Auf dem Campus Süd des KIT östlich des Adenauerrings plant die Klaus Tschira Stiftung ein sechsgeschossiges Gebäude
sich als ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung des KIT erweisen wird

Zukunfts-Orientierungs-Akademie bietet spannende Einblicke in die Welt der Programmierung – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/zukunfts-orientierungs-akademie-bietet-spannende-einblicke-in-die-welt-der-programmierung/

Ein Angebot für Schülerinnen ab Klasse 10 / jetzt kostenfrei anmelden Heidelberg. Die Zukunfts-Orientierungs-Akademie unter der Leitung von Nicole Marmé, Professorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, bietet vom 4. bis 6. August für alle Schülerinnen ab Klasse 10 täglich Programmierkurse in „
Das Angebot ist kostenlos und wird ermöglicht durch die Förderung der Klaus Tschira

Wie ticken die Deutschen im Hinblick auf Corona-Pandemie und Klimakrise? – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/psychologie-in-der-klimakrise/

Psychologieprofessorin Cornelia Betsch und ihr Team gewinnen mit Förderung der Klaus Tschira Stiftung neue Erkenntnisse im Umgang der Bevölkerung mit Gesundheitsthemen Heidelberg/Erfurt/Hamburg, 20. Juli 2022. Was meinen die Menschen in Deutschland? Während der ersten zwei Jahre der Pandemie erfo
Wie wird die nun begonnene Klima-Studie konkret aussehen?

Beeinflusst künstliches Licht Seeigel, Krebse und Muscheln? – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/beeinflusst-kuenstliches-licht-seeigel-krebse-und-muscheln/

Klaus Tschira Stiftung fördert ein weltweites Forschungsprojekt des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung GEOMAR Kiel Berlin/Kiel. Nahezu alles, was der Mensch macht, hat Auswirkungen auf die Umwelt. Beeinflusst möglicherweise künstliches Licht sogar Muscheln, Krebse und Seeigel im küstennahen Meer
Im zweiten Jahr wird es um Filtrierer gehen, also beispielsweise Muscheln oder Austern

Neue Bewerbungsrunde für Fellowships am MIP.labor, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftskommunikation – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/neue-bewerbungsrunde-fuer-fellowships-am-mip-labor-der-ideenwerkstatt-fuer-wissenschaftskommunikation/

Berlin/Heidelberg. Bis zum 15. Oktober können sich Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten sowie andere Medienschaffende um ein attraktives Fellowship am MIP.labor bewerben. Die Ideenwerkstatt für Wissenschaftskommunikation zu Mathematik, Informatik und Physik ist an der Freien Universität Be
Mathematik, Informatik und Physik ist an der Freien Universität Berlin angesiedelt und wird

Neuromorphes Rechnen: Sechs Millionen Euro für ein neues Forschungsgebäude – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/neuromorphes-rechnen-sechs-millionen-euro-fuer-ein-neues-forschungsgebaeude/

Ehrensenator Dr. Hans-Peter Wild, Klaus Tschira Stiftung und Dietmar Hopp Stiftung sichern Finanzierung Mit einer Summe von sechs Millionen Euro sichern drei private Förderer die Finanzierung eines Neubaus für die Heidelberger Wissenschaftler im europäischen Human Brain Project, die an neuartigen u
Das EINC wird Platz bieten für die Wissenschaftler um Prof. Dr.

Archäometrie stärken! – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/archaeometrie-staerken/

Universität Tübingen und Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie vereinbaren gemeinsame Infrastruktur für Forschung, Lehre und Weiterbildung – Klaus Tschira Stiftung fördert mit 900 000 Euro Die Universität Tübingen und das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (CEZA) in Mannheim, eine Einrichtung der Cu
Es wird nun gemeinsam mit dem Competence Center Archaeometry – Baden-Württemberg