Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Das Festival für alle Tüftelfreunde – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/makerfestivalde/

Wissenschaft im Dialog lädt am 10. September 2022 zum Maker Festival nach Berlin ein Berlin. Durch Programmieren den Schulalltag verbessern, über Diversität in der Makerszene diskutieren oder selbst einen Mars-Rover bauen: Beim Maker Festival von Make Your School – Eure Ideenwerkstatt dreht sich al
Gefördert wird das Projekt von Anfang an von der Klaus Tschira Stiftung.

Mit „Mathe im Mai“ geht die Mathe-Challenge in die 2. Runde! – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/mit-mathe-im-mai-geht-die-mathe-challenge-in-die-2-runde/

Heidelberg. 28. April 2020. Nach „Mathe im April“ geht Deutschlands beliebter Mathekalender mit „Mathe im Mai“ in die 2. Runde. Die „Mathe-Challenge“ bietet nach dem Vorbild von „Mathe im Advent“ Mathe-Aufgaben für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 bis 10, für Lehrkräfte sowie Familien un
„Mathe im Mai“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der

Künstliche Intelligenz aus der Kiste – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/ki-aus-der-kiste/

Klaus Tschira Stiftung fördert Projekt am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart/Heidelberg, 22. März 2023. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen sind in mehr und mehr Bereichen präsent. Auch im Maschinen- und Anlagenbau kommen immer häufiger KI-bas
Diesem Umstand wird in den Lehrplänen von Berufsschulen oder Universitäten bisher

Wie ticken die Deutschen im Hinblick auf Corona-Pandemie und Klimakrise? – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/psychologie-in-der-klimakrise/

Psychologieprofessorin Cornelia Betsch und ihr Team gewinnen mit Förderung der Klaus Tschira Stiftung neue Erkenntnisse im Umgang der Bevölkerung mit Gesundheitsthemen Heidelberg/Erfurt/Hamburg, 20. Juli 2022. Was meinen die Menschen in Deutschland? Während der ersten zwei Jahre der Pandemie erfo
Wie wird die nun begonnene Klima-Studie konkret aussehen?

Projektauftakt in Rheinland-Pfalz: „Lesen, Staunen, Forschen – das MINT-Geschichtenset für Kitas“ der Klaus Tschira Stiftung und der Stiftung Lesen – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/projektauftakt-in-rheinland-pfalz-lesen-staunen-forschen-das-mint-geschichtenset-fuer-kitas-der-klaus-tschira-stiftung-und-der-stiftung-lesen/

Symbolische Übergabe des ersten Exemplars mit Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig in Nackenheim / Alle rund 50.000 Kitas in Deutschland erhalten MINT-Geschichtenset. Die Klaus Tschira Stiftung und die Stiftung Lesen statten in Zusammenarbeit mit der Forscherstation, Klaus Tschira-Kompetenzzentrum
Gleichzeitig wird die Leselust der Kinder geweckt.

Wo Spitzenforschung auf Mittelschule trifft – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/spitzenforschung-trifft-auf-mittelschule/

Das Schulmuseum Nürnberg startet mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung ein ungewöhnliches Projekt zum Klimaschutz Heidelberg, Nürnberg, 16. November 2022. Mathias Rösch ist Leiter des Schulmuseums Nürnberg, das an der Universität Erlangen-Nürnberg angesiedelt ist. Und er traut sich etwas.
Ermöglicht wird das Projekt, das sich über zwei Jahre erstreckt, von der Klaus Tschira

Risikokommunikation und künstliche Intelligenz – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/risikokommunikation-und-kuenstliche-intelligenz/

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation bietet Workshops für junge Expertinnen und Experten an Risikokommunikation zur Künstlichen Intelligenz (KI) – dafür steht das Kürzel RIKI. Ziel ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler aus dem Bereich KI zu ermutigen und zu unt
Wissenschaftskommunikation (NaWik), findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 statt und wird

Computersimulationen und Künstliche Intelligenz – ein „Booster“ für die Molekülforschung – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/computersimulationen-und-kuenstliche-intelligenz-ein-booster-fuer-die-molekuelforschung/

Heidelberg/Karlsruhe. 7. April 2022. In der neuen Kooperation „SIMPLAIX“ arbeiten Forschende aus dem HITS, der Universität Heidelberg und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) daran, die Herausforderungen bei der Simulation von Biomolekülen und molekularen Materialien anzugehen. Sie bündeln
Die Kooperation wird durch die Klaus Tschira Stiftung gefördert.