Gute Reise, Lumpi! – Spaß mit Ah! – Wissen macht Ah! – Kinder https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/spielmitah/beitrag-App-Abschied-100.html
Am 3.November 2025 wird „Ah!
Am 3.November 2025 wird „Ah!
Am 3.November 2025 wird „Ah!
Am 3.November 2025 wird „Ah!
Der Feldhamster ist ein Wildtier und wird fast so groß wie ein Meerschweinchen. – In freier Wildbahn wird er meist ein bis zwei Jahre alt.
. | Bildquelle: imago images/blickwinkel Der Feldhamster ist ein Wildtier und wird
Siebenschläfertag sagt angeblich jedes Jahr vorher, ob der Sommer sonnig oder nass wird
Siebenschläfertag sagt angeblich jedes Jahr vorher, ob der Sommer sonnig oder nass wird
Feinstaub entsteht überall dort, wo etwas verbrannt wird: zum Beispiel in Fabriken
Feinstaub entsteht überall dort, wo etwas verbrannt wird: zum Beispiel in Fabriken
„Du Jude!“ – auf vielen Schulhöfen und in Klassenchats sind solche und ähnliche Beschimpfungen ganz normal. Robert fragt in einer 9. Klasse nach: Was steckt dahinter? Ist denjenigen, die sie benutzen überhaupt klar, was sie da tun? Und wie können Begegnungen zwischen jüdischen und nicht jüdischen Personen gegen Antisemitismus helfen? Darum geht’s in dieser Folge neuneinhalb.
„Du Jude!“ – auf vielen Schulhöfen und in Klassenchats sind solche und ähnliche Beschimpfungen ganz normal. Robert fragt in einer 9. Klasse nach: Was steckt dahinter? Ist denjenigen, die sie benutzen überhaupt klar, was sie da tun? Und wie können Begegnungen zwischen jüdischen und nicht jüdischen Personen gegen Antisemitismus helfen? Darum geht’s in dieser Folge neuneinhalb.
„Du Jude!“ – auf vielen Schulhöfen und in Klassenchats sind solche und ähnliche Beschimpfungen ganz normal. Robert fragt in einer 9. Klasse nach: Was steckt dahinter? Ist denjenigen, die sie benutzen überhaupt klar, was sie da tun? Und wie können Begegnungen zwischen jüdischen und nicht jüdischen Personen gegen Antisemitismus helfen? Darum geht’s in dieser Folge neuneinhalb.
„Du Jude!“ – auf vielen Schulhöfen und in Klassenchats sind solche und ähnliche Beschimpfungen ganz normal. Robert fragt in einer 9. Klasse nach: Was steckt dahinter? Ist denjenigen, die sie benutzen überhaupt klar, was sie da tun? Und wie können Begegnungen zwischen jüdischen und nicht jüdischen Personen gegen Antisemitismus helfen? Darum geht’s in dieser Folge neuneinhalb.
„Du Jude!“ – auf vielen Schulhöfen und in Klassenchats sind solche und ähnliche Beschimpfungen ganz normal. Robert fragt in einer 9. Klasse nach: Was steckt dahinter? Ist denjenigen, die sie benutzen überhaupt klar, was sie da tun? Und wie können Begegnungen zwischen jüdischen und nicht jüdischen Personen gegen Antisemitismus helfen? Darum geht’s in dieser Folge neuneinhalb.
„Du Jude!“ – auf vielen Schulhöfen und in Klassenchats sind solche und ähnliche Beschimpfungen ganz normal. Robert fragt in einer 9. Klasse nach: Was steckt dahinter? Ist denjenigen, die sie benutzen überhaupt klar, was sie da tun? Und wie können Begegnungen zwischen jüdischen und nicht jüdischen Personen gegen Antisemitismus helfen? Darum geht’s in dieser Folge neuneinhalb.