Tiere des Mittelgebirges Archive – Junior Ranger https://junior-ranger.de/lexikon-sammlung/tiere-des-mittelgebirges/
Archive : Tiere des Mittelgebirges Sammlungen
Das Männchen wird knapp zwei Zentimeter lang, das Weibchen wird etwas größer.
Archive : Tiere des Mittelgebirges Sammlungen
Das Männchen wird knapp zwei Zentimeter lang, das Weibchen wird etwas größer.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Rotmilan ist ein Greifvogel und etwas größer als ein Mäusebussard. Sowohl seine Flügel als auch sein Schwanz sind sehr lang. Wenn er die Flügel aufspannt sind sie ungefähr 1,5 m weit. Öffnet er seine Schwanzfedern bilden sie einen schönen rotbraunen Fächer. An den starken Farbunterschieden in seinem braunen, schwarzen und… Weiterlesen »
Strahlen der Morgensonne beginnt er seine Jagd und hört erst auf, wenn es schon dunkel wird
Archive : Pflanzen des Norddeutschen Tieflands Sammlungen
Er wird 15 bis 40 Zentimeter hoch, selten sogar bis zu 80 Zentimeter.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“… Weiterlesen »
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Hut des Echten Pfifferlings ist 2,5 bis 6 cm breit und hat einen breit umgeschlagenen Rand. In der Mitte ist er häufig etwas eingedrückt, sodass der Hut eine Trichterform bildet. Auf der Unterseite des Huts findet man unregelmäßig verzweigte, schmale Leisten. Sowohl der Hut als auch der Stiel sind dottergelb.… Weiterlesen »
Wie wird der Echte Pfifferling genutzt?
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Ulme ist eine Gattung innerhalb der Familie der Ulmengewächse. In Mitteleuropa gibt es drei Ulmenarten. Die Ulme ist ein Laubbaum und erreicht Höhen von bis zu 35 Metern. Die Blätter sind dunkelgrün und eiförmig oder rund. Der Rand der Blätter ist gesägt. Sie wachsen abwechselnd links und rechts an den… Weiterlesen »
Wie wird die Ulme genutzt? Die Ulme wird velseitig genutzt.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Rotklee, auch Wiesenklee genannt, zeichnet sich durch seine meist purpurroten, manchmal aber auch rosa oder weißen, kugelförmigen Blüten aus. Seine Wuchshöhe kann zwischen 15 und 80 Zentimeter schwanken. Im natürlichen Umfeld werden sie aber häufig nur etwa 20 bis 40 cm groß. Die fein behaarten Laubblätter des Rotklees, die immer… Weiterlesen »
Wie wird der Rotklee genutzt?
Archive : Tiere des Norddeutschen Tieflands Sammlungen
Ungefähr 45 cm wird es groß und wiegt maximal 1100 g.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der typische kolbenähnliche Blütenstand unterteilt sich in den männlichen und den weiblichen Teil. Der dicke, bis zu fünfzehn Zentimeter lange, dunkelbraune Rohrkolben ist das weibliche Teilstück, das sich erst blass bis farblos und weich zeigt und später fest und dunkelbraun aussieht. Dieses Teilstück kann bis zu 30 cm lang werden. Über… Weiterlesen »
Wie wird der Rohrkolben genutzt?
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Kornblume erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 100 cm. Ihr Stängel ist aufrecht, im oberen Bereich verzweigt und filzig behaart. Auch ihre Laubblätter sind filzig behaart. Die Blüte der Kornblume hat einen Durchmesser zwischen 1,5 und 5 cm und ist violett gefärbt. Einige Zuchtformen und in seltenen Fällen auch einige Wildformen… Weiterlesen »
Wie wird die Kornblume genutzt?