Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Tagung: Zwischen Kinderprogramm & Social Media Pre-Teens und die Herausforderungen für Jugendmedienschutz und Medienbildung jugendnetz berlin

https://jugendnetz.berlin/jn/veranstaltungen/termine/medienimpuls-jugendmedienschutz.php

medien impuls Tagung der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e.V. (FSM) gemeinsam mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) in der Bertelsmann Repräsentanz Berlin und Livestream
10117 Berlin Web www.fsf.de Anmeldung www.fsm.de Wenn Sie auf diese Karte klicken, wird

Relaunch von Demokratie. Vielfalt. Respekt jugendnetz berlin

https://jugendnetz.berlin/jn/aktuelles/meldungen/Relaunch-von-Demokratie.-Vielfalt.-Respekt.php

Das Fachkräfteportal „Demokratie.Vielfalt.Respekt“ erstrahlt in neuem Glanz: Auf www.demokratie-vielfalt-respekt.de finden Fachkräfte aus Kita, Schule, Kinder- & Jugendbildung vielfältige Angebote, die die Stärkung der Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen zum Ziel haben.
Das Portal wird finanziert aus Mitteln des gleichnamigen Landesprogramms gegen Rechtsextremismus

Workshops „TruthTellers …trust me, if you can?!“ jugendnetz berlin

https://jugendnetz.berlin/jn/angebote/meldungen/Workshops-TruthTellers-trust-me-if-you-can.php

In den TruthTellers-Workshops setzen sich Jugendliche intensiv mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien auseinander, um so für Verschwörungserzählungen und Fake News sensibilisiert zu werden. Die Jugendlichen lernen, welche bedeutende Rolle Erzählungen, Glaube und Gefühle spielen, um Menschen für „die eigene Wahrheit“, zu überzeugen.
gesellschaftspolitisches Thema durch einen spielerischen, kreativen Ansatz auf – und wird

Graphic Novel zu den Themen Desinformation, Radikalisierung und Hate Speech jugendnetz berlin

https://jugendnetz.berlin/jn/materialien/graphic-novel-safer-spaces.php

Die Graphic Novel des Projekts „Safer Spaces“ ergänzt umfangreiche Informationen zu den Themenbereichen Desinformation, Radikalisierung und Hate Speech sowie die Diskussion zu Chancen und Risiken digitaler Räume. Die Publikation ist auf Social Medie und auf der dazugehörigen Webseite frei einsehbar.
Das Projekt wird gefördert durch das Förderprogramm „Demokratie im Netz“ der bpb.