Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Der parlamentarische Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission

https://infopoint-europa.de/de/articles/der-misstrauensantrag-gegen-die-eu-kommission-das-schaerfste-schwert-des-eu-parlament

Misstrauensanträge sind im EU-Alltag ein sehr seltenes Ereignis. Seit seiner Etablierung wurden aus dem Europäischen Parlament lediglich 13 Anträge gestellt, die allesamt scheiterten. Einzig im Jahr 1999 war ein drohender Misstrauensantrag der Grund dafür, dass die damalige EU-Kommission unter Jacques Santer zurücktrat.Angesichts dieses im Europäischen Recht sehr seltenen Ereignisses möchten wir euch in diesem Artikel den rechtlichen Hintergrund und das Verfahren bei einem Misstrauensantrag gegen die Kommission erläutern.
des Europäischen Parlaments gestützte Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jugend Aktiv Plus – Wege in die Zukunft!

https://infopoint-europa.de/de/articles/eu-gefoerderte-projekte-in-hamburg

Endlich volljährig, die Schule beenden, eine eigene Wohnung suchen und den Übergang in Ausbildung und Beruf schaffen: In dieser Lebensphase stecken viele Chancen, sie stellt zahlreiche junge Menschen aber auch vor Herausforderungen, die sie allein nicht meistern können.
AKTIV PLUS ein wichtiger Baustein zum postulierten Ziel Hamburgs „Jede und Jeder wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimaseniorinnen erfolgreich

https://infopoint-europa.de/de/articles/klimaseniorinnen-erfolgreich

Es ist das erste mal, dass eine Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) Erfolg hatte. Der Gerichtshof hat entschieden, dass die Schweiz mehr für den Klimaschutz tun müsse, um den globalen Temperaturanstieg um mehr als 1.5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu verhindern.
Ob der Gerichtshof diese neue Linie auch bei anderen Klagen fortführen wird, welche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ministerpräsidentenkonferenz trifft von der Leyen

https://infopoint-europa.de/de/articles/laenderchefs-verhandeln-mit-von-der-leyen-ueber-industriestrompreise

Am 06.09.2023 trafen sich die Ministerpräsidenten der Länder in Brüssel mit EU-Kommissionspräsidentin Ursala von der Leyen. Vor allem ging es um die Subventionierung des Strombedarfs deutscher Industrie-Unternehmen. Die Länderchefs setzen dabei auch auf Unterstützung der EU.
Von den Befürwortern des „Brückenstrompreises“ wird hingegen ins Feld geführt, dass

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden