Dein Suchergebnis zum Thema: wird

EuGH: EU-Haftbefehl gegen katalanische Separatistenführer vollstreckbar

https://infopoint-europa.de/de/articles/eugh-eu-haftbefehl-gegen-katalanische-separatistenfuehrer-vollstreckbar

Der Europäischen Haftbefehl ist über 20 Jahre alt. Er beruht auf dem Rahmenbeschluss 2002/584 aus dem Jahre 2002 (RB-EUHb). Doch es bedurfte eines medienwirksamen Ereignisses, um das Instrument in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Dieses Ereignis ist der Fall des katalanischen Separatistenführers und Regionalpräsidenten Carles Puigdemont, der mit seinen Abspaltungsversuchen seither in den Augen der spanischen Regierung in Ungnade gefallen ist.
Die Anwendbarkeit des Europäischen Haftbefehls wird durch Art. 2 RB-EUHb näher bestimmt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU Kommission genehmigt das Förderprogramm für Hamburg 2021-2027

https://infopoint-europa.de/de/articles/bewilligung-des-esf-plus-programms

Am 13. Juni 2022 bewilligte die Europäischen Kommission nach langer Vorbereitungs- sowie Prüfungszeit das Programm für den Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds Plus in 2021-2027. Nachfolgend ein kurzer Überblick zum ESF+ für Hamburg. 
In der Hansestadt Hamburg wird der Fonds eingesetzt, um den Zu­gang zu Ar­beitsplät­zen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Datenschutz-Grundverordnung: Ein Paradigmenwechsel

https://infopoint-europa.de/de/articles/die-datenschutz-grundverordnung-ein-paradigmenwechsel

Die Kontrolle über die eigenen, personenbezogenen Daten ist im digitalen Zeitalter für ein Leben in Selbstbestimmung von großer Bedeutung. Nicht zuletzt deswegen gewinnt die grundrechtliche Dimension des Datenschutzes auch im Unionsrecht immer mehr an Bedeutung. Im digitalen Zeitalter gilt es, diese Kontrolle wieder zurückzugewinnen. Dieses Ziel soll nach dem Willen des europäischen Gesetzgebers die neue Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwirklichen. Sie tritt am 25. Mai 2018 in Kraft und läutet einen Paradigmenwechsel im europäischen Datenschutzrecht ein.
Gefahr liegt zudem darin, dass künftig wirtschaftlicher Druck auf Bürger ausgeübt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Beitritt der EU zur EMRK – überflüssig oder überfällig?

https://infopoint-europa.de/de/articles/der-beitritt-der-eu-zur-emrk-ueberfluessig-oder-ueberfaellig

Am 1. Juli 2020 hat Deutschland den Vorsitz des Rates der Europäischen Union (EU) übernommen. In das Programm für die sechsmonatige Präsidentschaft wurde das Ziel aufgenommen, die Verhandlungen über den Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) wieder voranzutreiben.1 Dieser Aspekt war zuvor einige Jahre von der EU vernachlässigt worden. Das Wiederaufgreifen des Ziels soll zum Anlass genommen werden, sich mit dem Beitritt der EU zu diesem völkerrechtlichen Vertrag näher auseinanderzusetzen.  
Nach einer Betrachtung der geschichtlichen Entwicklung der Beitrittsfrage (II.) wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Demokratien unter Druck

https://infopoint-europa.de/de/eventseries/18

In vielen europäischen Ländern geraten Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Druck. Die Veranstaltungsreihe geht der Frage nach, warum die politischen Ränder stärker werden, welche Rolle (EU-)Recht und kulturelle Identität dabei spielen – und wie demokratische Gesellschaften darauf reagieren können.
Wessen Geschichte wird erzählt?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden