Dein Suchergebnis zum Thema: wird

EuGH: EU-Haftbefehl gegen katalanische Separatistenführer vollstreckbar

https://infopoint-europa.de/de/articles/eugh-eu-haftbefehl-gegen-katalanische-separatistenfuehrer-vollstreckbar

Der Europäischen Haftbefehl ist über 20 Jahre alt. Er beruht auf dem Rahmenbeschluss 2002/584 aus dem Jahre 2002 (RB-EUHb). Doch es bedurfte eines medienwirksamen Ereignisses, um das Instrument in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Dieses Ereignis ist der Fall des katalanischen Separatistenführers und Regionalpräsidenten Carles Puigdemont, der mit seinen Abspaltungsversuchen seither in den Augen der spanischen Regierung in Ungnade gefallen ist.
Die Anwendbarkeit des Europäischen Haftbefehls wird durch Art. 2 RB-EUHb näher bestimmt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Lieferketten-Richtlinie – Erneut keine Mehrheit im Rat der Europäischen Union

https://infopoint-europa.de/de/articles/deutschland-zoegert

Die Zukunft der geplanten EU-Lieferketten-Richtlinie bleibt nach der neuesten Abstimmung im Rat der Europäischen Union ungewiss. Deutschland stimmt weiterhin gegen das Vorhaben, da die befürchteten bürokratischen Hürden für die Wirtschaft zu hoch erscheinen.
Es wird darüber nachgedacht, ob die von den Mitgliedstaaten geäußerten Bedenken in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Datenschutz-Grundverordnung: Ein Paradigmenwechsel

https://infopoint-europa.de/de/articles/die-datenschutz-grundverordnung-ein-paradigmenwechsel

Die Kontrolle über die eigenen, personenbezogenen Daten ist im digitalen Zeitalter für ein Leben in Selbstbestimmung von großer Bedeutung. Nicht zuletzt deswegen gewinnt die grundrechtliche Dimension des Datenschutzes auch im Unionsrecht immer mehr an Bedeutung. Im digitalen Zeitalter gilt es, diese Kontrolle wieder zurückzugewinnen. Dieses Ziel soll nach dem Willen des europäischen Gesetzgebers die neue Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwirklichen. Sie tritt am 25. Mai 2018 in Kraft und läutet einen Paradigmenwechsel im europäischen Datenschutzrecht ein.
Gefahr liegt zudem darin, dass künftig wirtschaftlicher Druck auf Bürger ausgeübt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechtmäßigkeit der Vorratsdatenspeicherung

https://infopoint-europa.de/de/articles/rechtmaessigkeit-der-vorratsdatenspeicherung

Der EuGH (Urteil vom 30.04.2024 – Az. C-470/21) entschied, dass IP-Adressen von nun an zur Bekämpfung jeglicher Straftaten vorbeugend gespeichert werden dürfen. Damit wich der EuGH von seiner bisher restriktiven Haltung zur Vorratsdatenspeicherung ab.
entschied, bleibt abzuwarten, ob hier künftig noch eine Gesetzesänderung vorgenommen wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden