Warum wir konsumieren – Futurium https://futurium.de/de/blog/warum-wir-konsumieren
Sechs Gründe für den Konsumhunger unserer Gesellschaft.
Es wird mit dem Bruttoinlandsprodukts (BIP) gemessen.
Sechs Gründe für den Konsumhunger unserer Gesellschaft.
Es wird mit dem Bruttoinlandsprodukts (BIP) gemessen.
In dieser Unterrichtseinheit für zu Hause führst du eine Gegenwartsanalyse durch. Du schlüpfst in die Identität von einer von fünf Personen, die jeweils eine andere Sichtweise auf das Thema „Visionen für die Gesundheitsversorgung von morgen“ bieten. So erkundest du Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln und setzt dich mit Visionen für die Zukunft der Gesundheit auseinander.
diesem Filmclip werden technische Neuheiten thematisiert, an denen heute geforscht wird
Mit unserem Fortbildungsangebot für Lehrer*innen laden wir zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bieten einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Wir zeigen, wie du mit Hilfe unserer Bildungsmaterialien deine Schüler*innen dabei unterstützen kannst, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten.
Futurium Foto: Jan Windszus Die Teilnahme an diesem kostenlosen Fortbildungstag wird
Mit unserem Fortbildungsangebot für Lehrer*innen laden wir zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bieten einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Wir zeigen, wie du mit Hilfe unserer Bildungsmaterialien deine Schüler*innen dabei unterstützen kannst, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten.
Futurium Foto: Jan Windszus Die Teilnahme an diesem kostenlosen Fortbildungstag wird
Herzlich willkommen auf unserem Blog! Hier findest du spannende Einblicke, und interessante Perspektiven rund um die Zukunft. Viel Spaß beim Lesen!
Veranstaltung beim Globalen Forum für Inklusion Inklusive Orte: Wo wird sich die
Die Mobilität in unseren Städten verändert sich gerade rapide: In Innenstädten entstehen autofreie Zonen. Elektrifizierte Fahrzeuge erobern die Straßen und Bürgersteige. Und Smartphones können Staus in Echtzeit anzeigen. Gleichzeitig ist der Verkehr noch immer für mehr als 20 Prozent der jährlichen CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Deshalb suchen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen nach neuen Lösungen für die urbane Mobilität der Zukunft. Das Futurium Lab zeigt, an welchen Ideen und Prototypen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen heute arbeiten und wie sie dabei vorgehen. Fünf mögliche Antworten:
Dass sie anders sein wird, als wir sie uns heute vorstellen, ist fast sicher.
Warum verlieren unsere Smartphones so schnell an Akkuleistung?Die in unseren Geräten enthaltenen Lithium-Batterien haben einen natürlichen Lebenszyklus, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann. Einer davon ist das nächtliche – oder genere…
Die Batterie wird nämlich auf ihrer Ladeschlussspannung von 4,35 V gehalten, selbst
Die Mobilität in unseren Städten verändert sich gerade rapide: In Innenstädten entstehen autofreie Zonen. Elektrifizierte Fahrzeuge erobern die Straßen und Bürgersteige. Und Smartphones können Staus in Echtzeit anzeigen. Gleichzeitig ist der Verkehr noch immer für mehr als 20 Prozent der jährlichen CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Deshalb suchen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen nach neuen Lösungen für die urbane Mobilität der Zukunft. Das Futurium Lab zeigt, an welchen Ideen und Prototypen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen heute arbeiten und wie sie dabei vorgehen. Fünf mögliche Antworten:
Dass sie anders sein wird, als wir sie uns heute vorstellen, ist fast sicher.
Die Futurium gGmbH wurde am 15. Juli 2014 als „Haus der Zukunft gGmbH“ gegründet. Die Umbenennung der Gesellschaft erfolgte im Juli 2016 durch Beschluss der Gesellschafterversammlung. Direktor des Futuriums ist Dr. Stefan Brandt, Kaufmännische Geschäftsführerin ist Nicole Schneider, M.A.
Das Bild wird geladen.
Oft heißt es, die Wirtschaft eines Landes solle wachsen, damit auch der Wohlstand wächst. Das Wachstum gemessen am BIP kann aber auch durch die Aufräumarbeiten im Anschluss an eine Naturkatastrophe ansteigen. Und es sagt jedoch nichts über den Zustand der Natur, den sozialen Zusammenhalt oder die Zufriedenheit der Menschen aus.
Das Video wird geladen.