Dein Suchergebnis zum Thema: wird

3. senseBox: die Sinne der Maschinen – Futurium

https://futurium.de/de/3-sensebox-die-sinne-der-maschinen

Im folgenden Video wollen wir dir ein besonderes Citizen Science-Projekt genauer vorstellen: Die senseBoxen. Das sind kleine Computer, an die man ganz einfach viele verschiedene Sensoren anschliessen kann, um Umweltdaten zu messen und mit anderen über das Internet zu teilen. Die Idee der senseBox ist, gemeinsam mit vielen Menschen auf der ganzen Welt so viele Daten wie möglich zu verschiedenen Umweltfaktoren wie z.B. Feinstaub, UV-Strahlung oder Lautstärke zu sammeln. Dadurch kann das kollektive Wissen über Klimaveränderungen, Umweltbelastungen und Lebensqualität vergrößert und allen zugänglich gemacht werden. Was du im letzten Schritt mit deinen eigenen Sinnen gemessen hast, übernimmt dann ein Computer und du musst dich nicht weiter darum kümmern!
Das Video wird geladen. Erfahrt mehr über das senseBox-Exponat im Futurium.

Mit Hightech gegen den Klimastress – Futurium

https://futurium.de/de/blog/mit-hightech-gegen-den-klimastress

Die moderne Pflanzenforschung nutzt heute Hightech-Methoden, um neue, robuste Sorten zu entwickeln, die besser mit Klimaveränderungen wie Hitze, Trockenheit oder Nährstoffmangel zurechtkommen. Dabei kommt es darauf an, genau zu verstehen, wie eine Pflanze auf ihre Umgebung reagiert – also wie sie wächst, wie ihre Wurzeln aussehen oder wie gut sie Stress aushält.
Das Bild wird geladen.

Lange Nacht der Museen – Futurium

https://futurium.de/veranstaltung/lange-nacht-der-museen/lange-nacht-der-museen

Es liegt Liebe in der Luft! Als wäre es nicht schon romantisch genug, nachts mit seinem Schwarm durch Ausstellungen zu flanieren, setzt die Lange Nacht der Museen dieses Jahr noch einen drauf: Liebe ist das Motto. Das lassen wir uns im Futurium natürlich nicht zweimal sagen – alle Zukunftsverliebten erwartet ein unwiderstehliches, prickelndes und beglückendes Programm rund ums Thema.
Das Bild wird geladen.

Noosphere – Futurium

https://futurium.de/de/noosphere

Kann Architektur fühlen, reagieren, leben? Wer Philip Beesleys Noosphere betritt, bekommt eine leise Ahnung. Ein Schritt, eine kleine Geste, und dieser glitzernde, künstliche Zauberwald erwacht aus seinem Dornröschenschlaf. Wie ein neugieriges Kind reagiert die begehbare Installation auf Besucher*innen mit Vibrationen, Klängen und Lichtmustern, die sich wie ein Flüstern durch die komplexe Struktur verbreiten.
Das Video wird geladen.

Open Lab Abend: Wie man Energie im Wald ernten kann – Futurium

https://futurium.de/de/open-lab-abend/open-lab-abend-wie-man-energie-im-wald-ernten-kann/open-lab-abend-wie-man-energie-im-wald-ernten-kann-2

In diesem Workshop lernt ihr das Prinzip des Energy Harvesting (Energie-Gewinnung) durch sogenannte Piezoelemente mit einem ganz praktischen Versuchsaufbau kennen: Ihr baut eine LED-Lichterkette, die keine Batterien hat – und ihr werdet sie trotzdem zum Leuchten bringen!
Jeden Donnerstag wird es im Lab kreativ.

Wo fang‘ ich an? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/wo-fang-ich-an

Hier noch etwas kaufen, dort etwas bestellen: Heutzutage lockt uns überall der Konsum. Können wir in so einer Umgebung überhaupt nachhaltiger leben? Prof. Dr. Niko Paech von der Universität Siegen erklärt, wie ein konsumfreieres Leben gelingt – und warum es sich lohnt.
Paech: Er wird abhängig und verletzlich, weil er jegliche Autonomie verliert, sich

Lange Nacht der Museen – Futurium

https://futurium.de/de/veranstaltung/lange-nacht-der-museen/lange-nacht-der-museen

Es liegt Liebe in der Luft! Als wäre es nicht schon romantisch genug, nachts mit seinem Schwarm durch Ausstellungen zu flanieren, setzt die Lange Nacht der Museen dieses Jahr noch einen drauf: Liebe ist das Motto. Das lassen wir uns im Futurium natürlich nicht zweimal sagen – alle Zukunftsverliebten erwartet ein unwiderstehliches, prickelndes und beglückendes Programm rund ums Thema.
Das Bild wird geladen.