Dein Suchergebnis zum Thema: wird

4. Offene Umweltdaten weltweit in Action: openSenseMap – Futurium

https://futurium.de/de/4-offene-umweltdaten-weltweit-in-action-opensensemap

Das, was du im letzten Video im Futurium für Berlin sehen konntest, gibt es im Internet für die ganze Welt: ein Karte, auf der die Daten aller senseBoxen live zu sehen und für alle zugänglich sind. Damit kannst du ein eigenes Forschungsprojekt gestalten! Was die Karte kann und wie sie funktioniert, zeigen wir dir in einem Screencast:
Das Video wird geladen.

Tierisch riskant – Futurium

https://futurium.de/de/blog/tierisch-riskant

Gerade beginnt sich die Welt an COVID-19 zu gewöhnen, schon ist die nächste Zoonose da: Affenpocken. Der Name sagt es schon – eine Krankheit, die von Tieren stammt und jetzt auch Menschen infiziert. Auch wenn sich diese zwei Erreger auf unterschiedliche Weise verbreiten und ihre Gefahr unterschiedlich zu bewerten ist, ist eines klar: Durch die menschlichen Eingriffe in die Natur steigt das Risiko, dass Erreger von Tieren auf Menschen überspringen. Wie das passiert und was wir dagegen tun können, erläutern wir hier.
Auf engstem Raum wird hier eine große Anzahl an Tieren gehalten.

Mit der Sonne in die Tiefsee – Futurium

https://futurium.de/de/blog/forschungsschiff-sonne

Manganknollen, kleine anthrazitfarbene Klumpen in bis zu 6000 Metern Tiefe, enthalten wertvolle Elemente wie Mangan, Kupfer, Kobalt, Eisen und Seltene Erden. Die Möglichkeit ihres Abbaus birgt Diskussionen über Tiefseebergbau, jedoch sind die Risiken für die Meeresumwelt noch weitgehend unerforscht. Die Meeresbiologin Antje Boetius hat im September 2015 die Expedition des Forschungsschiffs SONNE im Südpazifik geleitet. Die 40-köpfige Crew hat untersucht, welche Auswirkungen ein zukünftiger Tiefseebergbau auf die Meeresumwelt haben kann.
Das Bild wird geladen.

Warum Moore so wichtig sind – zehn Fakten, die ihr kennen solltet – Futurium

https://futurium.de/blog/warum-moore-so-wichtig-sind---zehn-fakten-die-ihr-kennen-solltet

Moore sind unscheinbare Landschaften – und doch gehören sie zu den faszinierendsten und wichtigsten Ökosystemen der Erde. In Deutschland sind intakte Moore selten geworden. Die Bedeutung aller Moore für Klima, Natur und Mensch ist riesig.
Wer sich dafür interessiert, wird oft schnell fündig – sei es bei der nächsten Wanderung

„Ein Roboter ersetzt selten genau drei Arbeitsplätze“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/ein-roboter-ersetzt-selten-genau-drei-arbeitsplaetze

Die Digitalisierung und Robotik verändert viele Berufe und Arbeitsplätze, wie wir sie bisher kennen. Das hat Auswirkungen auf Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Die prominentesten Ideen: ein Lebenszeitkonto für Bildung oder Sozialversicherungsansprüche, ein Bedingungsloses Grundeinkommen, eine Steuer auf Roboter. Was aber leisten die Vorschläge? Und wie kann die Digitalisierung des Arbeitsplatzes gestaltet werden, dass Mitarbeiter*innen profitieren? Sabine Pfeiffer beschäftigt sich seit Jahren mit den Veränderungen der Arbeitswelt. Sie ist Professorin für Technik- und Arbeitssoziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
uns unterstützt oder zum Anhängsel macht, ob der Roboter Kollege oder Konkurrent wird

Mit Hightech gegen den Klimastress – Futurium

https://futurium.de/de/blog/mit-hightech-gegen-den-klimastress

Die moderne Pflanzenforschung nutzt heute Hightech-Methoden, um neue, robuste Sorten zu entwickeln, die besser mit Klimaveränderungen wie Hitze, Trockenheit oder Nährstoffmangel zurechtkommen. Dabei kommt es darauf an, genau zu verstehen, wie eine Pflanze auf ihre Umgebung reagiert – also wie sie wächst, wie ihre Wurzeln aussehen oder wie gut sie Stress aushält.
Das Bild wird geladen.