Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Unsichtbares – Sichtbares – Futurium

https://futurium.de/de/unsichtbares-sichtbares

Wenn wir eine Pflanze betrachten, bleibt uns vieles verborgen. Wie wächst sie etwa unter der Erde? Um das Zusammenspiel von Pflanze, Boden und Umwelt besser zu verstehen, können digitale Technologien helfen. Aber wie genau? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der beiden Wandbilder im neuen Themenbereich „Zukunftsfelder“ im Futurium Lab.
So wird sichtbar, wie tief und weit sich die Wurzeln ausbreiten und wie sie mit dem

1. Einführung: Das Futurium, das Lab und Citizen Science – Futurium

https://futurium.de/de/1-einfuehrung-futurium-lab-citizen-science

Um dir zu zeigen, worum es im Workshop gehen soll, führen wir dich zunächst ins Futurium – das Haus der Zukünfte mitten in Berlin. Im Untergeschoss befindet sich das Lab, ein Ort der Interaktion und des Lernens von und mit Zukunftstechnologien. Ein Exponat im Lab zeigt einen Stadtplan von Berlin, auf dem Umweltdaten von einem Netz kleiner Messstationen – den senseBoxen – dargestellt ist. Das Projekt ist ein schönes Beispiel für Bürger*innen-Wissenschaft, auf englisch: Citizen Science. Was das ist und wofür das gut ist, erfährst du in dem Erklärfilm der Helmholtz Gemeinschaft.
Das Video wird geladen.

Natur Struktur – Futurium

https://futurium.de/de/robert-richter

Die Vielfalt der Natur ist überwältigend. Uralte Mammutbäume, farbenprächtige Blüten, tarnende Tierfellmuster – wirklich erstaunlich, welche Komplexität die Evolution immer wieder hervorbringt. Und mindestens ebenso erstaunlich, dass oft verblüffend einfache mathematische Prinzipien dahinterstecken. Dieser Gedanke fasziniert Dr. Robert Richter. Wer wie er mit offenen Augen durch die Welt läuft, entdeckt Mathematik in Bienenwaben, Schneeflocken oder Spinnennetzen – und sogar im Gemüseregal. Mit seinen Stationen im Futurium will er zeigen, wie effizient die Natur ist, welche Prinzipien dahinterstecken – und was wir uns von ihr für die Zukunft abgucken können.
Richtig spannend wird es aber in der Pflanzenwelt.

Die Decodierung der Gedanken – Futurium

https://futurium.de/de/blog/die-decodierung-der-gedanken

Gehirn-Computer-Schnittstellen könnten eine neue Ebene der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine möglich machen. Vor allem im medizinischen Sektor schreitet die Forschung voran. Bereits heute eröffnen sie neue Perspektiven, etwa bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatient*innen, bei Epilepsie, Parkinson oder Schizophrenie.
Gedanke an ein Tennisspiel für „Ja“ und der Gedanke an ein Musikstück für „Nein“, wird

Unsichtbares – Sichtbares – Futurium

https://futurium.de/unsichtbares-sichtbares

Wenn wir eine Pflanze betrachten, bleibt uns vieles verborgen. Wie wächst sie etwa unter der Erde? Um das Zusammenspiel von Pflanze, Boden und Umwelt besser zu verstehen, können digitale Technologien helfen. Aber wie genau? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der beiden Wandbilder im neuen Themenbereich „Zukunftsfelder“ im Futurium Lab.
So wird sichtbar, wie tief und weit sich die Wurzeln ausbreiten und wie sie mit dem