Dein Suchergebnis zum Thema: wird

1. Einführung: Das Futurium, das Lab und Bildungsmaterialien – Futurium

https://futurium.de/de/1-einfuehrung-das-futurium-das-lab-und-bildungsmaterialien

Um dir zu zeigen, worum es in diesem Online-Workshop gehen soll, führen wir dich zunächst ins Futurium das Haus der Zukünfte mitten in Berlin. Im Untergeschoss befindet sich das Lab, ein Ort der Interaktion und des Lernens von und mit Zukunftstechnologien. Außerdem stellen wir dir unsere Bildungsmaterialien vor – wenn du mehr darüber wissen willst, schau dir die Videos an!
Das Video wird geladen.

SensorBikes – Futurium

https://futurium.de/sensorbikes

Für viele ist das Fahrrad das wichtigste urbane Verkehrsmittel der Zukunft. Es ist nachhaltig, platzsparend und gesund. Doch Kopfsteinpflaster, enge Fahrradwege, drängelnde Autos oder stickige Abgase können den Fahrspaß ganz schön verderben. Um zu untersuchen, wie sicher Berlins Straßen für Fahrradfahrer*innen sind, haben das Start-Up re:edu und das Futurium das Citizen-Science-Projekt SensorBikes entwickelt. Berliner*innen bauen mobile Sensoren für ihre Fahrräder, sammeln beim Radeln wichtige Umwelt- und Verkehrsdaten und stellen diese der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Aus einem Fahrrad wird ein SensorBike Es ist ganz einfach dein Fahrrad in ein SensorBike

Open Lab Abend: Futures Thinking – Futurium

https://futurium.de/de/open-lab-abend/open-lab-abend-futures-thinking-2/open-lab-abend-futures-thinking

Die Zukunft ist ungewiss – aber wir können sie gestalten. Wie das geht, erfahrt ihr an diesem Open Lab Abend. Ihr lernt die Methode Futures Thinking kennen, eine Kombination aus Zukunftsforschung und Design Thinking. Dabei geht es darum, Trends zu identifizieren, zu bewerten und zu wünschenswerten Zukunftsszenarien zu kombinieren. Futures Thinking hilft euch, die komplexen Herausforderungen der Zukunft besser zu verstehen – im Beruflichen wie im Privaten. Denn: Die Zukunft ist, was wir daraus machen!
Jeden Donnerstag wird es im Lab kreativ.